Zur Strafe und als Belohnung
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages306
- FormatePub
- ISBN978-3-99047-003-9
- EAN9783990470039
- Date de parution05/11/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurWieser Verlag
Résumé
Der Roman "Zur Strafe und als Belohnung" spielt in einem Landstrich des ehemaligen Sudetenlands, aus dem nach Kriegsende 1945 die deutsche Bevölkerung vertrieben wurde. Die Handlung erzählt jedoch über die Menschen, mit welchen der tschechoslowakische Staat die leer stehenden Dörfer besiedelt hat: einfache Bauern aus Ruthenien, Kriminelle, und nicht zuletzt Angehörige jener Menschen, die im Zuge der stalinistischen Schauprozesse aus den Großstädten in die trostlose Gegend verbannt worden sind.
Die einen bekommen ihren Wohnsitz als Belohnung für ihre Loyalität gegenüber dem kommunistischen Staat, die andern - so auch die Hauptheldin Lise, eine ehemals idealistische Genossin - zur Strafe. Zu Hause aber fühlt sich in dem ehemaligen Land der Vertriebenen niemand. Rezensent Volker Strebel auf Literaturkritik: "Anna Zonová entfaltet in ihrem Roman 'Zur Strafe und als Belohnung' einen ungewöhnlichen Mäander von Schicksalen und Begebenheiten im Herzen Europas."
Die einen bekommen ihren Wohnsitz als Belohnung für ihre Loyalität gegenüber dem kommunistischen Staat, die andern - so auch die Hauptheldin Lise, eine ehemals idealistische Genossin - zur Strafe. Zu Hause aber fühlt sich in dem ehemaligen Land der Vertriebenen niemand. Rezensent Volker Strebel auf Literaturkritik: "Anna Zonová entfaltet in ihrem Roman 'Zur Strafe und als Belohnung' einen ungewöhnlichen Mäander von Schicksalen und Begebenheiten im Herzen Europas."
Der Roman "Zur Strafe und als Belohnung" spielt in einem Landstrich des ehemaligen Sudetenlands, aus dem nach Kriegsende 1945 die deutsche Bevölkerung vertrieben wurde. Die Handlung erzählt jedoch über die Menschen, mit welchen der tschechoslowakische Staat die leer stehenden Dörfer besiedelt hat: einfache Bauern aus Ruthenien, Kriminelle, und nicht zuletzt Angehörige jener Menschen, die im Zuge der stalinistischen Schauprozesse aus den Großstädten in die trostlose Gegend verbannt worden sind.
Die einen bekommen ihren Wohnsitz als Belohnung für ihre Loyalität gegenüber dem kommunistischen Staat, die andern - so auch die Hauptheldin Lise, eine ehemals idealistische Genossin - zur Strafe. Zu Hause aber fühlt sich in dem ehemaligen Land der Vertriebenen niemand. Rezensent Volker Strebel auf Literaturkritik: "Anna Zonová entfaltet in ihrem Roman 'Zur Strafe und als Belohnung' einen ungewöhnlichen Mäander von Schicksalen und Begebenheiten im Herzen Europas."
Die einen bekommen ihren Wohnsitz als Belohnung für ihre Loyalität gegenüber dem kommunistischen Staat, die andern - so auch die Hauptheldin Lise, eine ehemals idealistische Genossin - zur Strafe. Zu Hause aber fühlt sich in dem ehemaligen Land der Vertriebenen niemand. Rezensent Volker Strebel auf Literaturkritik: "Anna Zonová entfaltet in ihrem Roman 'Zur Strafe und als Belohnung' einen ungewöhnlichen Mäander von Schicksalen und Begebenheiten im Herzen Europas."



