Zur pfälzischen Kirchenunion von 1818. Studien II
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages364
- FormatePub
- ISBN978-3-7534-8769-4
- EAN9783753487694
- Date de parution30/03/2021
- Protection num.pas de protection
- Taille533 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Im hier vorliegenden Band sind vier Studien zum Kontext der pfälzischen Kirchenunion von 1818 vereint, die im Zusammenhang mit dem Unions-Jubiläum 2018 entstanden sind:
Bedeutung und Ertrag der pfälzischen Kirchenunion in Vergangenheit und Gegenwart
Vorläufige Anmerkungen zur Musik des pfälzischen Unionsgesangbuches
Der jüngere Butenschoen - oder wie ein Christ im Umbruch der Zeiten bestehen kann
Zur Bedeutung der Reformation - ein Beitrag aus Butenschoens "Schwärmereyen"
Der erste Beitrag diente als Grundlage für Vorträge und Predigten, die im Laufe des Jubiläumsjahres 2018 innerhalb der pfälzischen Landeskirche gehalten wurden.
Die Studie zum Unionsgesangbuch soll ein Beitrag zu einem neuen Blick auf dieses Gesangbuch sein. Darum wurde besonders auch die musikalische Seite untersucht, die in den bisherigen Betrachtungen etwas kurz kam. Die beiden letzten Beiträge sind Johann Friedrich Butenschoen gewidmet, der einer der "Väter" der pfälzischen Kirchenunion war. Ausführlich wird der jüngere Butenschoen vorgestellt, der tief in die Wirren der französischen Revolution verstrickt war.
Der letzte Beitrag nimmt eine bisher wenig beachtete Diskussion zur Bedeutung der Reformation auf, die von dem katholischen Historiker Michael Ignaz Schmidt ausgelöst wurde und die Butenschoen ebenfalls kannte.
Die Studie zum Unionsgesangbuch soll ein Beitrag zu einem neuen Blick auf dieses Gesangbuch sein. Darum wurde besonders auch die musikalische Seite untersucht, die in den bisherigen Betrachtungen etwas kurz kam. Die beiden letzten Beiträge sind Johann Friedrich Butenschoen gewidmet, der einer der "Väter" der pfälzischen Kirchenunion war. Ausführlich wird der jüngere Butenschoen vorgestellt, der tief in die Wirren der französischen Revolution verstrickt war.
Der letzte Beitrag nimmt eine bisher wenig beachtete Diskussion zur Bedeutung der Reformation auf, die von dem katholischen Historiker Michael Ignaz Schmidt ausgelöst wurde und die Butenschoen ebenfalls kannte.
Im hier vorliegenden Band sind vier Studien zum Kontext der pfälzischen Kirchenunion von 1818 vereint, die im Zusammenhang mit dem Unions-Jubiläum 2018 entstanden sind:
Bedeutung und Ertrag der pfälzischen Kirchenunion in Vergangenheit und Gegenwart
Vorläufige Anmerkungen zur Musik des pfälzischen Unionsgesangbuches
Der jüngere Butenschoen - oder wie ein Christ im Umbruch der Zeiten bestehen kann
Zur Bedeutung der Reformation - ein Beitrag aus Butenschoens "Schwärmereyen"
Der erste Beitrag diente als Grundlage für Vorträge und Predigten, die im Laufe des Jubiläumsjahres 2018 innerhalb der pfälzischen Landeskirche gehalten wurden.
Die Studie zum Unionsgesangbuch soll ein Beitrag zu einem neuen Blick auf dieses Gesangbuch sein. Darum wurde besonders auch die musikalische Seite untersucht, die in den bisherigen Betrachtungen etwas kurz kam. Die beiden letzten Beiträge sind Johann Friedrich Butenschoen gewidmet, der einer der "Väter" der pfälzischen Kirchenunion war. Ausführlich wird der jüngere Butenschoen vorgestellt, der tief in die Wirren der französischen Revolution verstrickt war.
Der letzte Beitrag nimmt eine bisher wenig beachtete Diskussion zur Bedeutung der Reformation auf, die von dem katholischen Historiker Michael Ignaz Schmidt ausgelöst wurde und die Butenschoen ebenfalls kannte.
Die Studie zum Unionsgesangbuch soll ein Beitrag zu einem neuen Blick auf dieses Gesangbuch sein. Darum wurde besonders auch die musikalische Seite untersucht, die in den bisherigen Betrachtungen etwas kurz kam. Die beiden letzten Beiträge sind Johann Friedrich Butenschoen gewidmet, der einer der "Väter" der pfälzischen Kirchenunion war. Ausführlich wird der jüngere Butenschoen vorgestellt, der tief in die Wirren der französischen Revolution verstrickt war.
Der letzte Beitrag nimmt eine bisher wenig beachtete Diskussion zur Bedeutung der Reformation auf, die von dem katholischen Historiker Michael Ignaz Schmidt ausgelöst wurde und die Butenschoen ebenfalls kannte.