Zum Werk von Hans Schädel. Ein Beitrag zum Kirchenbau der fünfziger Jahre in Deutschland
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages285
- FormatPDF
- ISBN3-95899-042-8
- EAN9783958990425
- Date de parution01/01/1995
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille13 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb
Résumé
Zu keiner Zeit wurden mehr Kirchen in Deutschland gebaut als in den fünfziger Jahren. In dieser Dekade vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil konkurrierten konservativ historisierende Strömungen mit den fortschrittlichsten Vertretern einer liturgischen Erneuerung. Letztere verknüpften ihre inhaltlichen Forderungen auch mit architektonischen Neuansätzen. Der Würzburger Dombaumeister Hans Schädel gehört neben Rudolf Schwarz oder Domenikus Böhm zu denjenigen Architekten, die neue Wege im katholischen Kirchenbau wagten.
Im vorliegenden Buch wird sein Werk erstmals einer wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen. Am Beispiel fünf ausgewählter Kirchen, zu deren Beschreibung und Analyse bisher unveröffentlichtes Quellenmaterial herangezogen wurde, wird Schädels Leistung gewürdigt und seine kunsthistorische Position bestimmt.
Im vorliegenden Buch wird sein Werk erstmals einer wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen. Am Beispiel fünf ausgewählter Kirchen, zu deren Beschreibung und Analyse bisher unveröffentlichtes Quellenmaterial herangezogen wurde, wird Schädels Leistung gewürdigt und seine kunsthistorische Position bestimmt.
Zu keiner Zeit wurden mehr Kirchen in Deutschland gebaut als in den fünfziger Jahren. In dieser Dekade vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil konkurrierten konservativ historisierende Strömungen mit den fortschrittlichsten Vertretern einer liturgischen Erneuerung. Letztere verknüpften ihre inhaltlichen Forderungen auch mit architektonischen Neuansätzen. Der Würzburger Dombaumeister Hans Schädel gehört neben Rudolf Schwarz oder Domenikus Böhm zu denjenigen Architekten, die neue Wege im katholischen Kirchenbau wagten.
Im vorliegenden Buch wird sein Werk erstmals einer wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen. Am Beispiel fünf ausgewählter Kirchen, zu deren Beschreibung und Analyse bisher unveröffentlichtes Quellenmaterial herangezogen wurde, wird Schädels Leistung gewürdigt und seine kunsthistorische Position bestimmt.
Im vorliegenden Buch wird sein Werk erstmals einer wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen. Am Beispiel fünf ausgewählter Kirchen, zu deren Beschreibung und Analyse bisher unveröffentlichtes Quellenmaterial herangezogen wurde, wird Schädels Leistung gewürdigt und seine kunsthistorische Position bestimmt.