Zum Kunstwerk werden. Mit einem Gespräch zwischen Boris Groys und Carl Hegemann
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages220
- FormatePub
- ISBN978-3-89581-636-9
- EAN9783895816369
- Date de parution27/02/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille733 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurAlexander Verlag Berlin
Résumé
Das Buch beschäftigt sich mit den Versuchen der Menschen, durch ästhetische Praxis u?ber den Tod hinaus weiter zu existieren, und beschreibt die Sackgassen und Abgru?nde, die Fallstricke und Selbsttäuschungen, denen sie dabei ausgesetzt sind. Die uralte Frage, wie wir uns aus sterblichen Menschen in unvergängliche Kunstwerke verwandeln können, wird historisch und strukturell betrachtet und am Ende mit klaren Schlussfolgerungen beantwortet.
Zum Kunstwerk werden ist eine Philosophie- und Kunstgeschichte zwischen Mythologie und Politik, Ästhetik und Ethik, vom mythischen Narziss bis zum Spiegel- Selfie; ein Kompendium mit verblu?ffenden Argumenten u?ber die Verbindung von ästhetischer Praxis und Alltagserfahrung; ein politisch ästhetisches Programm und eine Anleitung zum »Sterben lernen« .
Wer sich in dieses Buch vertieft, kommt aus dem Staunen nicht heraus. »Der moderne Narziss ist nicht so sehr an Schönheit interessiert, sondern möchte anerkannt und bewundert werden - als einer von vielen. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Blick der anderen an die Stelle des göttlichen Blicks tritt. Kein Wunder, dass alle Engel sich ähnlich sehen.« Boris Groys »Boris Groys' Zum Kunstwerk werden zeichnet sich durch seine Originalität, Intelligenz, Prägnanz und Anschaulichkeit aus.« Matthew Jesse Jackson, Universität von Chicago
Wer sich in dieses Buch vertieft, kommt aus dem Staunen nicht heraus. »Der moderne Narziss ist nicht so sehr an Schönheit interessiert, sondern möchte anerkannt und bewundert werden - als einer von vielen. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Blick der anderen an die Stelle des göttlichen Blicks tritt. Kein Wunder, dass alle Engel sich ähnlich sehen.« Boris Groys »Boris Groys' Zum Kunstwerk werden zeichnet sich durch seine Originalität, Intelligenz, Prägnanz und Anschaulichkeit aus.« Matthew Jesse Jackson, Universität von Chicago
Das Buch beschäftigt sich mit den Versuchen der Menschen, durch ästhetische Praxis u?ber den Tod hinaus weiter zu existieren, und beschreibt die Sackgassen und Abgru?nde, die Fallstricke und Selbsttäuschungen, denen sie dabei ausgesetzt sind. Die uralte Frage, wie wir uns aus sterblichen Menschen in unvergängliche Kunstwerke verwandeln können, wird historisch und strukturell betrachtet und am Ende mit klaren Schlussfolgerungen beantwortet.
Zum Kunstwerk werden ist eine Philosophie- und Kunstgeschichte zwischen Mythologie und Politik, Ästhetik und Ethik, vom mythischen Narziss bis zum Spiegel- Selfie; ein Kompendium mit verblu?ffenden Argumenten u?ber die Verbindung von ästhetischer Praxis und Alltagserfahrung; ein politisch ästhetisches Programm und eine Anleitung zum »Sterben lernen« .
Wer sich in dieses Buch vertieft, kommt aus dem Staunen nicht heraus. »Der moderne Narziss ist nicht so sehr an Schönheit interessiert, sondern möchte anerkannt und bewundert werden - als einer von vielen. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Blick der anderen an die Stelle des göttlichen Blicks tritt. Kein Wunder, dass alle Engel sich ähnlich sehen.« Boris Groys »Boris Groys' Zum Kunstwerk werden zeichnet sich durch seine Originalität, Intelligenz, Prägnanz und Anschaulichkeit aus.« Matthew Jesse Jackson, Universität von Chicago
Wer sich in dieses Buch vertieft, kommt aus dem Staunen nicht heraus. »Der moderne Narziss ist nicht so sehr an Schönheit interessiert, sondern möchte anerkannt und bewundert werden - als einer von vielen. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Blick der anderen an die Stelle des göttlichen Blicks tritt. Kein Wunder, dass alle Engel sich ähnlich sehen.« Boris Groys »Boris Groys' Zum Kunstwerk werden zeichnet sich durch seine Originalität, Intelligenz, Prägnanz und Anschaulichkeit aus.« Matthew Jesse Jackson, Universität von Chicago





