Zufrieden – gestresst – herausgefordert. Pfarrerinnen und Pfarrer unter Veränderungsdruck

Par : Gunther Schendel, Sozialwissenschaftliches Insti
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages312
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-04812-0
  • EAN9783374048120
  • Date de parution01/10/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Für die flächendeckende Präsenz der evangelischen Kirche sind Pfarrerinnen und Pfarrer nach wie vor Schlüsselpersonen. Diese Berufsgruppe steht unter erheblichem Veränderungsdruck: Stellenkürzungen, Engpässe beim theologischen Nachwuchs, die veränderte Rolle von Kirche und Religion in der Gesellschaft - all das fordert Pfarrerinnen und Pfarrer heraus und lässt nach der Tragkraft bisheriger Bilder vom Pfarrberuf fragen. Der vorliegende Band präsentiert aktuelle empirische Ergebnisse aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI), unter anderem zu den Belastungsfaktoren im Pfarrberuf, zur öffentlichen Bedeutung der Pfarrhäuser und zur Wirkung von Instrumenten der Personalentwicklung.
Expertinnen und Experten aus Kirchenleitung, Wissenschaft und Pfarrerverband kommentieren diese Ergebnisse und präsentieren ihre Perspektiven für den Pfarrberuf. [Content - Stressed - Challenged. Pastors Facing the Pressure to Change] Clergywomen und clergymen still are seen as key persons for the presence of church in society. But there is a lot of pressure: shortage of jobs, a certain lack of future pastors, the changing role of church and religion in society.
All these developments are challenging, and they raise the question whether the present shape and images of the profession are still sustainable. The present volume offers current empirical results from the Sociological Institute (SI) of the Evangelical Church in Germany. Topics are the stress factors concerning the pastoral profession, the public relevance of parsonages and the effects of instruments of personnel development.
Church leaders and representatives from science and the Pastor Association are commenting these results and develop their perspectives for the pastoral profession.
Für die flächendeckende Präsenz der evangelischen Kirche sind Pfarrerinnen und Pfarrer nach wie vor Schlüsselpersonen. Diese Berufsgruppe steht unter erheblichem Veränderungsdruck: Stellenkürzungen, Engpässe beim theologischen Nachwuchs, die veränderte Rolle von Kirche und Religion in der Gesellschaft - all das fordert Pfarrerinnen und Pfarrer heraus und lässt nach der Tragkraft bisheriger Bilder vom Pfarrberuf fragen. Der vorliegende Band präsentiert aktuelle empirische Ergebnisse aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI), unter anderem zu den Belastungsfaktoren im Pfarrberuf, zur öffentlichen Bedeutung der Pfarrhäuser und zur Wirkung von Instrumenten der Personalentwicklung.
Expertinnen und Experten aus Kirchenleitung, Wissenschaft und Pfarrerverband kommentieren diese Ergebnisse und präsentieren ihre Perspektiven für den Pfarrberuf. [Content - Stressed - Challenged. Pastors Facing the Pressure to Change] Clergywomen und clergymen still are seen as key persons for the presence of church in society. But there is a lot of pressure: shortage of jobs, a certain lack of future pastors, the changing role of church and religion in society.
All these developments are challenging, and they raise the question whether the present shape and images of the profession are still sustainable. The present volume offers current empirical results from the Sociological Institute (SI) of the Evangelical Church in Germany. Topics are the stress factors concerning the pastoral profession, the public relevance of parsonages and the effects of instruments of personnel development.
Church leaders and representatives from science and the Pastor Association are commenting these results and develop their perspectives for the pastoral profession.