Ziele des Standortentwicklungskonzeptes Düsseldorf 2025+. Kritische Würdigung bisheriger operativer Maßnahmen und Verbesserungsvorschläge
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages36
- FormatePub
- ISBN978-3-8197-6332-8
- EAN9783819763328
- Date de parution11/07/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Um sich gegenüber anderen Regionen und Städten abzusetzen und bei den verschiedenen Anspruchsgruppen als beliebter Standort zu gelten, ist ein professionelles Standortmarketing notwendig. Das Gebiet eines Standorts kann dabei unterschiedlich groß sein und von kleinen Dörfern bis hin zu Staatengemeinschaften wie der Europäischen Union reichen. Auch die Stadt Düsseldorf ist auf ein erfolgreiches Marketing angewiesen.
Mit der Millionenstadt Köln im Süden und den zur 'Metropolregion Ruhr' im Norden zusammengeschlossenen Ruhrgebietsstädten ist die Konkurrenz im nahen Umfeld entsprechend hoch. Im Oktober 2013 legte das Stadtplanungsamt der Stadt Düsseldorf dem Stadtrat das Stadtentwicklungskonzept 2025+ vor. In ihm werden für sechs Marketingfelder strategische Ziele vorgegeben, die es bis zum Jahr 2025 und darüber hinaus zu erreichen gilt.
Normatives Ziel ist es, die Stadt Düsseldorf als "Lebensmetropole", als "Solidargesellschaft" und als "Chancenergreifer" zu etablieren. Die Laufzeit des Stadtentwicklungskonzepts ist zu zwei Dritteln vorüber. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist die Bewertung der bislang anhand dieses Konzeptes getroffenen operativen Maßnahmen sowie die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. Aufgrund des begrenzten Umfangs können nur einzelne, ausgewählte Maßnahmen betrachtet werden.
Dabei konzentriert sich die Ausfertigung auf die operativen Maßnahmen, da diese praktisch-konkret sind und dementsprechend von den verschiedenen Stakeholdern wahrgenommen werden. Zunächst werden in dieser Abhandlung die Stadt Düsseldorf sowie das Stadtentwicklungskonzept dargestellt. Darauffolgend werden das Standortmarketing sowie das operative Marketing theoretisch aufgearbeitet und dabei insbesondere auf das 360-Grad-Marketing sowie die Nutzung der Instrumente aus den sieben Instrumentalbereichen (7 P) eingegangen.
Alsdann werden die ausgewählten operativen Maßnahmen beurteilt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Abschließend erfolgt ein Fazit.
Mit der Millionenstadt Köln im Süden und den zur 'Metropolregion Ruhr' im Norden zusammengeschlossenen Ruhrgebietsstädten ist die Konkurrenz im nahen Umfeld entsprechend hoch. Im Oktober 2013 legte das Stadtplanungsamt der Stadt Düsseldorf dem Stadtrat das Stadtentwicklungskonzept 2025+ vor. In ihm werden für sechs Marketingfelder strategische Ziele vorgegeben, die es bis zum Jahr 2025 und darüber hinaus zu erreichen gilt.
Normatives Ziel ist es, die Stadt Düsseldorf als "Lebensmetropole", als "Solidargesellschaft" und als "Chancenergreifer" zu etablieren. Die Laufzeit des Stadtentwicklungskonzepts ist zu zwei Dritteln vorüber. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist die Bewertung der bislang anhand dieses Konzeptes getroffenen operativen Maßnahmen sowie die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. Aufgrund des begrenzten Umfangs können nur einzelne, ausgewählte Maßnahmen betrachtet werden.
Dabei konzentriert sich die Ausfertigung auf die operativen Maßnahmen, da diese praktisch-konkret sind und dementsprechend von den verschiedenen Stakeholdern wahrgenommen werden. Zunächst werden in dieser Abhandlung die Stadt Düsseldorf sowie das Stadtentwicklungskonzept dargestellt. Darauffolgend werden das Standortmarketing sowie das operative Marketing theoretisch aufgearbeitet und dabei insbesondere auf das 360-Grad-Marketing sowie die Nutzung der Instrumente aus den sieben Instrumentalbereichen (7 P) eingegangen.
Alsdann werden die ausgewählten operativen Maßnahmen beurteilt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Abschließend erfolgt ein Fazit.
Um sich gegenüber anderen Regionen und Städten abzusetzen und bei den verschiedenen Anspruchsgruppen als beliebter Standort zu gelten, ist ein professionelles Standortmarketing notwendig. Das Gebiet eines Standorts kann dabei unterschiedlich groß sein und von kleinen Dörfern bis hin zu Staatengemeinschaften wie der Europäischen Union reichen. Auch die Stadt Düsseldorf ist auf ein erfolgreiches Marketing angewiesen.
Mit der Millionenstadt Köln im Süden und den zur 'Metropolregion Ruhr' im Norden zusammengeschlossenen Ruhrgebietsstädten ist die Konkurrenz im nahen Umfeld entsprechend hoch. Im Oktober 2013 legte das Stadtplanungsamt der Stadt Düsseldorf dem Stadtrat das Stadtentwicklungskonzept 2025+ vor. In ihm werden für sechs Marketingfelder strategische Ziele vorgegeben, die es bis zum Jahr 2025 und darüber hinaus zu erreichen gilt.
Normatives Ziel ist es, die Stadt Düsseldorf als "Lebensmetropole", als "Solidargesellschaft" und als "Chancenergreifer" zu etablieren. Die Laufzeit des Stadtentwicklungskonzepts ist zu zwei Dritteln vorüber. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist die Bewertung der bislang anhand dieses Konzeptes getroffenen operativen Maßnahmen sowie die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. Aufgrund des begrenzten Umfangs können nur einzelne, ausgewählte Maßnahmen betrachtet werden.
Dabei konzentriert sich die Ausfertigung auf die operativen Maßnahmen, da diese praktisch-konkret sind und dementsprechend von den verschiedenen Stakeholdern wahrgenommen werden. Zunächst werden in dieser Abhandlung die Stadt Düsseldorf sowie das Stadtentwicklungskonzept dargestellt. Darauffolgend werden das Standortmarketing sowie das operative Marketing theoretisch aufgearbeitet und dabei insbesondere auf das 360-Grad-Marketing sowie die Nutzung der Instrumente aus den sieben Instrumentalbereichen (7 P) eingegangen.
Alsdann werden die ausgewählten operativen Maßnahmen beurteilt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Abschließend erfolgt ein Fazit.
Mit der Millionenstadt Köln im Süden und den zur 'Metropolregion Ruhr' im Norden zusammengeschlossenen Ruhrgebietsstädten ist die Konkurrenz im nahen Umfeld entsprechend hoch. Im Oktober 2013 legte das Stadtplanungsamt der Stadt Düsseldorf dem Stadtrat das Stadtentwicklungskonzept 2025+ vor. In ihm werden für sechs Marketingfelder strategische Ziele vorgegeben, die es bis zum Jahr 2025 und darüber hinaus zu erreichen gilt.
Normatives Ziel ist es, die Stadt Düsseldorf als "Lebensmetropole", als "Solidargesellschaft" und als "Chancenergreifer" zu etablieren. Die Laufzeit des Stadtentwicklungskonzepts ist zu zwei Dritteln vorüber. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist die Bewertung der bislang anhand dieses Konzeptes getroffenen operativen Maßnahmen sowie die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. Aufgrund des begrenzten Umfangs können nur einzelne, ausgewählte Maßnahmen betrachtet werden.
Dabei konzentriert sich die Ausfertigung auf die operativen Maßnahmen, da diese praktisch-konkret sind und dementsprechend von den verschiedenen Stakeholdern wahrgenommen werden. Zunächst werden in dieser Abhandlung die Stadt Düsseldorf sowie das Stadtentwicklungskonzept dargestellt. Darauffolgend werden das Standortmarketing sowie das operative Marketing theoretisch aufgearbeitet und dabei insbesondere auf das 360-Grad-Marketing sowie die Nutzung der Instrumente aus den sieben Instrumentalbereichen (7 P) eingegangen.
Alsdann werden die ausgewählten operativen Maßnahmen beurteilt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Abschließend erfolgt ein Fazit.