Zeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe. Empirische Erkundungen der Geschichtsdidaktik

Par : Sabine Hofmann-Reiter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages342
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7065-5744-3
  • EAN9783706557443
  • Date de parution12/08/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurZum rauhen Stein

Résumé

Der Band präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, welche sich mit dem ZEITVERSTÄNDNIS VON SCHÜLER/INNEN DER 6. SCHULSTUFE auseinandersetzt. In der Studie wurde erhoben, mit welchen ZEITKONZEPTEN die Schüler/innen am Beginn des Unterrichts im Fach GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE/POLITISCHE BILDUNG an historische Inhalte herangehen. Zeit stellt eine wesentliche Kategorie des historischen Denkens dar.
Ausgehend von der theoretischen Einbettung im Rahmen der Geschichtswissenschaft und der Geschichtsdidaktik wird anhand einer Schulbuchanalyse erhoben, mit welchen normierten Zeitkonzepten Schüler/innen dieser Altersstufe konfrontiert werden. Eine empirische Erhebung bei Schüler/innen soll zudem klären, inwieweit diese Vorannahmen, auf denen die approbierten Schulbücher der 6. Schulstufe für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung basieren, den tatsächlichen Zeitkonzepten der Lernenden entsprechen bzw.
inwieweit sie von diesen differieren. Damit will die Studie einen Beitrag zur Stärkung der derzeit wenig beachteten empirischen fachdidaktischen Forschung leisten und auch Impulse für die Entwicklung von didaktisch-methodischen Unterrichtsmaterialien geben.
Der Band präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie, welche sich mit dem ZEITVERSTÄNDNIS VON SCHÜLER/INNEN DER 6. SCHULSTUFE auseinandersetzt. In der Studie wurde erhoben, mit welchen ZEITKONZEPTEN die Schüler/innen am Beginn des Unterrichts im Fach GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE/POLITISCHE BILDUNG an historische Inhalte herangehen. Zeit stellt eine wesentliche Kategorie des historischen Denkens dar.
Ausgehend von der theoretischen Einbettung im Rahmen der Geschichtswissenschaft und der Geschichtsdidaktik wird anhand einer Schulbuchanalyse erhoben, mit welchen normierten Zeitkonzepten Schüler/innen dieser Altersstufe konfrontiert werden. Eine empirische Erhebung bei Schüler/innen soll zudem klären, inwieweit diese Vorannahmen, auf denen die approbierten Schulbücher der 6. Schulstufe für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung basieren, den tatsächlichen Zeitkonzepten der Lernenden entsprechen bzw.
inwieweit sie von diesen differieren. Damit will die Studie einen Beitrag zur Stärkung der derzeit wenig beachteten empirischen fachdidaktischen Forschung leisten und auch Impulse für die Entwicklung von didaktisch-methodischen Unterrichtsmaterialien geben.