Zeit der Versöhnung. Wege in die Zukunft der Ökumene

Par : Dorothea Sattler, Hans-Georg Link
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages194
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7887-3093-2
  • EAN9783788730932
  • Date de parution17/07/2017
  • Protection num.pas de protection
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Die Veröffentlichung gehört zu den wenigen Publikationen zum Reformationsjubiläum 2017, die in ökumenischer Gemeinschaft konzipiert worden sind. Der Altenberger Kreis steht für Optionen in der Ökumene, die offen in die Zukunft weisen und sich von bestehenden kirchenamtlichen Vorgaben nicht schrecken lassen. Über lange Zeit hat Johannes Brosseder dem Kreis angehört; ihm wird in der Studie mit seinem ökumenischen Engagement ein lebendiges Gedächtnis bewahrt.
Das Jahr 2017 lädt zu einer Bestandsaufnahme in der Ökumene ein. Was ist erreicht worden? Was ist in Zukunft noch dringend erforderlich? Über lange Zeit war der gemeinsame Blick von Christinnen und Christen auf 2017 von der Frage bestimmt, ob es anlässlich dieses Datums überhaupt etwas zu feiern gibt, oder ob einzig die Trauer über die Folgen der Reformation gemeinsam zu beklagen sind. Beides ist wahr.
Trotz der vielen offenen Fragen haben sich die Kirchen in Deutschland auf den Weg gemacht, eine Zeit der Versöhnung miteinander zu gestalten. Der Sammelband orientiert über die geplanten Vorhaben und beleuchtet deren Hintergründe. Perspektiven der Ökumene werden mit biblischen und liturgischen Bezügen eröffnet. Im Blick ist dabei nicht nur die lutherische Reformation, vielmehr kommen exemplarisch auch weitere Orte der Reformation in Europa - vor allem die reformierte Tradition in den Niederlanden und in der Schweiz - zur Sprache.
Das Buch ist ein Votum für mehr Ökumene - gerade angesichts des Reformationsjubiläums im Jahr 2017. Konkrete Handlungsformen (beispielsweise Gemeindepartnerschaften) werden vorgestellt. Die Gemeinschaft von Taizé, deren Weg in die Ökumene erinnert wird, ist eine Quelle der Inspiration für die geistliche Ökumene der Zukunft. Versöhnung ist ein Leitwort der Ökumene - und die Zeit ist nun gekommen, sie zu leben.
Die Geschehnisse im Jahr 2017 können dazu wichtige Impulse geben.
Die Veröffentlichung gehört zu den wenigen Publikationen zum Reformationsjubiläum 2017, die in ökumenischer Gemeinschaft konzipiert worden sind. Der Altenberger Kreis steht für Optionen in der Ökumene, die offen in die Zukunft weisen und sich von bestehenden kirchenamtlichen Vorgaben nicht schrecken lassen. Über lange Zeit hat Johannes Brosseder dem Kreis angehört; ihm wird in der Studie mit seinem ökumenischen Engagement ein lebendiges Gedächtnis bewahrt.
Das Jahr 2017 lädt zu einer Bestandsaufnahme in der Ökumene ein. Was ist erreicht worden? Was ist in Zukunft noch dringend erforderlich? Über lange Zeit war der gemeinsame Blick von Christinnen und Christen auf 2017 von der Frage bestimmt, ob es anlässlich dieses Datums überhaupt etwas zu feiern gibt, oder ob einzig die Trauer über die Folgen der Reformation gemeinsam zu beklagen sind. Beides ist wahr.
Trotz der vielen offenen Fragen haben sich die Kirchen in Deutschland auf den Weg gemacht, eine Zeit der Versöhnung miteinander zu gestalten. Der Sammelband orientiert über die geplanten Vorhaben und beleuchtet deren Hintergründe. Perspektiven der Ökumene werden mit biblischen und liturgischen Bezügen eröffnet. Im Blick ist dabei nicht nur die lutherische Reformation, vielmehr kommen exemplarisch auch weitere Orte der Reformation in Europa - vor allem die reformierte Tradition in den Niederlanden und in der Schweiz - zur Sprache.
Das Buch ist ein Votum für mehr Ökumene - gerade angesichts des Reformationsjubiläums im Jahr 2017. Konkrete Handlungsformen (beispielsweise Gemeindepartnerschaften) werden vorgestellt. Die Gemeinschaft von Taizé, deren Weg in die Ökumene erinnert wird, ist eine Quelle der Inspiration für die geistliche Ökumene der Zukunft. Versöhnung ist ein Leitwort der Ökumene - und die Zeit ist nun gekommen, sie zu leben.
Die Geschehnisse im Jahr 2017 können dazu wichtige Impulse geben.
Hölle
Dorothea Sattler, Alexandra Grund-Wittenberg, Stefan Alkier, Dirk Ansorge, Michael Beintker
E-book
65,00 €
Image Placeholder
Christian Frevel, Gottfried Bitter, Dorothea Sattler, Gisela Muschiol
E-book
31,99 €
Image Placeholder
Ulrich Rhode, Gottfried Bitter, Christian Frevel, Hans-Josef Klauck, Dorothea Sattler
E-book
30,99 €