Zange am Hirn. Geschichte einer Zwangserkrankung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages201
- FormatPDF
- ISBN978-3-86321-359-6
- EAN9783863213596
- Date de parution16/01/2017
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurMabuse-Verlag
Résumé
Zunächst sind es kleine Gewohnheiten, die sich in Felix Leps' Leben einschleichen und bestimmte Rituale von ihm einfordern: Kaffeepulver, das aus der Maschine zurück in den Aufbewahrungsbehälter muss, Essensreste, die im Kühlschrank auf einem Extrateller aufzuheben sind. Nach und nach gerät jedoch sein ganzer Tagesablauf zu einem einzigen Zwangsritual.
Felix Leps schildert seine Zwangserkrankung äußerst eindringlich: von den ersten unauffälligen Symptomen, deren allmählicher Ausbreitung, bis die Zwänge in fast allen Lebensbereichen überhandnehmen.
Die Kontrolle über sich und seinen Alltag erlangt er erst nach mehreren Anläufen in einer Therapie zurück. Dieser Erfahrungsbericht beschreibt die Symptome der Zwangserkrankung und vermittelt, wie wichtig es ist, sich Hilfe zu suchen. Er soll Betroffenen Mut machen und zeigen, wie notwendig das Zusammenspiel unterschiedlicher methodischer Ansätze ist, um eine Heilung zu bewirken.
Die Kontrolle über sich und seinen Alltag erlangt er erst nach mehreren Anläufen in einer Therapie zurück. Dieser Erfahrungsbericht beschreibt die Symptome der Zwangserkrankung und vermittelt, wie wichtig es ist, sich Hilfe zu suchen. Er soll Betroffenen Mut machen und zeigen, wie notwendig das Zusammenspiel unterschiedlicher methodischer Ansätze ist, um eine Heilung zu bewirken.
Zunächst sind es kleine Gewohnheiten, die sich in Felix Leps' Leben einschleichen und bestimmte Rituale von ihm einfordern: Kaffeepulver, das aus der Maschine zurück in den Aufbewahrungsbehälter muss, Essensreste, die im Kühlschrank auf einem Extrateller aufzuheben sind. Nach und nach gerät jedoch sein ganzer Tagesablauf zu einem einzigen Zwangsritual.
Felix Leps schildert seine Zwangserkrankung äußerst eindringlich: von den ersten unauffälligen Symptomen, deren allmählicher Ausbreitung, bis die Zwänge in fast allen Lebensbereichen überhandnehmen.
Die Kontrolle über sich und seinen Alltag erlangt er erst nach mehreren Anläufen in einer Therapie zurück. Dieser Erfahrungsbericht beschreibt die Symptome der Zwangserkrankung und vermittelt, wie wichtig es ist, sich Hilfe zu suchen. Er soll Betroffenen Mut machen und zeigen, wie notwendig das Zusammenspiel unterschiedlicher methodischer Ansätze ist, um eine Heilung zu bewirken.
Die Kontrolle über sich und seinen Alltag erlangt er erst nach mehreren Anläufen in einer Therapie zurück. Dieser Erfahrungsbericht beschreibt die Symptome der Zwangserkrankung und vermittelt, wie wichtig es ist, sich Hilfe zu suchen. Er soll Betroffenen Mut machen und zeigen, wie notwendig das Zusammenspiel unterschiedlicher methodischer Ansätze ist, um eine Heilung zu bewirken.



