Yurashi - Therapie. Homöostase der Muskulatur als Weg und Ziel

Par : Koji Matsunaga
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages92
  • FormatePub
  • ISBN978-3-944147-07-9
  • EAN9783944147079
  • Date de parution15/05/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille264 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurHPSD-Verlag der Heilpraktikers

Résumé

Die Yurashi-Therapie der sanften Berührung ist eine Akuttherapie, die grundlegende Probleme für Ermüdungserscheinungen oder Erkrankungen auflöst. Ihr wichtigstes Anwendungsgebiet ist die Therapie akuter Schmerzzustände im Bewegungsapparat. Yurashi leitet sich her aus traditionellen japanischen manuellen Heilverfahren und Streichmassagen. Indem diese Therapie sehr sanft mit dem vegetativen Nervensystem arbeitet, sendet sie ganz gezielte Impulse an das Gehirn, die anormale Muskelanspannungen ausschalten, um den Allgemeinzustand von Körper und Geist zu verbessern. Indem Yurashi mit dem vegetativen (autonomen) Nervensystem arbeitet, besänftigt die Therapie ungewöhnliche Muskel-Kontraktionen und verbessert damit den Zustand des Körpers wie des Geistes.
Um angemessen mit dem vegetativen Nervensystem arbeiten zu können, ist es wesentlich, Reflexe der natürlichen Verteidigungsinstinkte auszuschalten, - daher sind die Berührungen des Patientenkörpers sehr sanft. Die Therapie fokussiert darauf, externe Belastungen auf Körper und Geist zum Erliegen zu bringen: Homöostase tritt ein. Es hat in den letzten Jahren Entwicklungen in anderen manuellen Therapieformen gegeben, die ebenfalls auf das autonome Nervensystem fokussieren.
Von ihnen unterscheidet sich die Yurashi-Therapie durch die Sanftheit der Berührungen, die die natürlichen Abwehrinstinkte ausschalten, und damit auch die Belastungen für Körper und Geist. Ohne Instrumente einzusetzen oder Medikamente begleitend zu verabreichen berührt und bewegt der Yurashi-Therapeut sanft einzelne Körperteile der Patienten. Diese genießen die Therapie, weil sie völlig schmerzfrei abläuft.
Es ist nicht erforderlich, dass der Patient seine Bekleidung ablegt: Die Impulse, die der Therapeut gibt, sind vergleichbar dem liebevoll-zarten Umgang einer Mutter mit ihrem Säugling oder Kleinkind. Auch beansprucht die Yurashi-Therapie nicht den Körper des Therapeuten und erfordert von ihm keinerlei Kraftanstrengungen; somit können auch ältere Therapeuten sie praktizieren. Nachgewiesene und dokumentierte Therapieerfolge bei: Nackenstarre, Rückenschmerzen, Magenschmerzen, Lendenschmerzen, Sehnenentzündungen, Verstauchungen, Quetschungen, Prellungen, Schleudertrauma, Muskelzerrung, Meniskusabriss, Fibromyalgie, Hüftgelenksnekrose, Morbus Osgood-Schlatter.
Die Yurashi-Therapie der sanften Berührung ist eine Akuttherapie, die grundlegende Probleme für Ermüdungserscheinungen oder Erkrankungen auflöst. Ihr wichtigstes Anwendungsgebiet ist die Therapie akuter Schmerzzustände im Bewegungsapparat. Yurashi leitet sich her aus traditionellen japanischen manuellen Heilverfahren und Streichmassagen. Indem diese Therapie sehr sanft mit dem vegetativen Nervensystem arbeitet, sendet sie ganz gezielte Impulse an das Gehirn, die anormale Muskelanspannungen ausschalten, um den Allgemeinzustand von Körper und Geist zu verbessern. Indem Yurashi mit dem vegetativen (autonomen) Nervensystem arbeitet, besänftigt die Therapie ungewöhnliche Muskel-Kontraktionen und verbessert damit den Zustand des Körpers wie des Geistes.
Um angemessen mit dem vegetativen Nervensystem arbeiten zu können, ist es wesentlich, Reflexe der natürlichen Verteidigungsinstinkte auszuschalten, - daher sind die Berührungen des Patientenkörpers sehr sanft. Die Therapie fokussiert darauf, externe Belastungen auf Körper und Geist zum Erliegen zu bringen: Homöostase tritt ein. Es hat in den letzten Jahren Entwicklungen in anderen manuellen Therapieformen gegeben, die ebenfalls auf das autonome Nervensystem fokussieren.
Von ihnen unterscheidet sich die Yurashi-Therapie durch die Sanftheit der Berührungen, die die natürlichen Abwehrinstinkte ausschalten, und damit auch die Belastungen für Körper und Geist. Ohne Instrumente einzusetzen oder Medikamente begleitend zu verabreichen berührt und bewegt der Yurashi-Therapeut sanft einzelne Körperteile der Patienten. Diese genießen die Therapie, weil sie völlig schmerzfrei abläuft.
Es ist nicht erforderlich, dass der Patient seine Bekleidung ablegt: Die Impulse, die der Therapeut gibt, sind vergleichbar dem liebevoll-zarten Umgang einer Mutter mit ihrem Säugling oder Kleinkind. Auch beansprucht die Yurashi-Therapie nicht den Körper des Therapeuten und erfordert von ihm keinerlei Kraftanstrengungen; somit können auch ältere Therapeuten sie praktizieren. Nachgewiesene und dokumentierte Therapieerfolge bei: Nackenstarre, Rückenschmerzen, Magenschmerzen, Lendenschmerzen, Sehnenentzündungen, Verstauchungen, Quetschungen, Prellungen, Schleudertrauma, Muskelzerrung, Meniskusabriss, Fibromyalgie, Hüftgelenksnekrose, Morbus Osgood-Schlatter.