Yasujirō Ozu und die Ästhetik seiner Zeit
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages192
- FormatPDF
- ISBN978-3-96317-607-4
- EAN9783963176074
- Date de parution25/04/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBüchner-Verlag
Résumé
Die Beiträge dieses zweisprachigen Bandes ordnen die Ästhetik von Yasujiro Ozus Filmen in die seiner Zeitgenossen ein. Dabei rückt der Blick auf die zahlreichen Resonanzen und Synchronismen zwischen Ozu und dem globalen Film. Ozu und der Westen, das sind schon in den 1920er Jahren keine bloßen Gegensätze, sondern sich überlagernde Felder. Ozu entkontextualisiert Darstellungselemente des westlichen Films, kombiniert sie, reißt sie mitunter aus dem Zusammenhang und ordnet sie um, erfindet sie neu.
Mit Beiträgen von Kayo Adachi-Rabe, Andreas Becker, Marcos P.
Centeno Martín, Kerstin Fooken, Simon Frisch, Woojeong Joo, Stefanie Kreuzer und Jörg Schweinitz.
Centeno Martín, Kerstin Fooken, Simon Frisch, Woojeong Joo, Stefanie Kreuzer und Jörg Schweinitz.
Die Beiträge dieses zweisprachigen Bandes ordnen die Ästhetik von Yasujiro Ozus Filmen in die seiner Zeitgenossen ein. Dabei rückt der Blick auf die zahlreichen Resonanzen und Synchronismen zwischen Ozu und dem globalen Film. Ozu und der Westen, das sind schon in den 1920er Jahren keine bloßen Gegensätze, sondern sich überlagernde Felder. Ozu entkontextualisiert Darstellungselemente des westlichen Films, kombiniert sie, reißt sie mitunter aus dem Zusammenhang und ordnet sie um, erfindet sie neu.
Mit Beiträgen von Kayo Adachi-Rabe, Andreas Becker, Marcos P.
Centeno Martín, Kerstin Fooken, Simon Frisch, Woojeong Joo, Stefanie Kreuzer und Jörg Schweinitz.
Centeno Martín, Kerstin Fooken, Simon Frisch, Woojeong Joo, Stefanie Kreuzer und Jörg Schweinitz.