Xenokles und die zänkischen Götter. Eine ikonographische Neubewertung der Kleinmeisterschale des Xenokles im Londoner British Museum

Par : Wolf-Peter Wolf
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages86
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7597-2615-5
  • EAN9783759726155
  • Date de parution31/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Diese Neubewertung der Kleinmeisterschale des Xenokles im Londoner British Museum wartet auf mit einer bisher nicht beachteten Geste des Protests - eine erhobene, offene Hand mit weit abgespreiztem Daumen. Auf der Schauseite der Schale ist Hades dargestellt, der nach dem Sieg der Kroniden über die Titanen die Zulosung der Unterwelt nicht akzeptieren kann: die Protestgeste kommt zum Einsatz. Die Dioskuren - symbolisiert durch Flügelpferde - bewegen ihn, den Streit mit Zeus brüderlich beizulegen.
Auf der anderen Seite wehrt sich Demeter mit derselben Geste heftig gegen die Vermählung ihrer Tochter Persephone mit Hades. Der Ausgang des Streites ist bekannt: Persephone darf zwei Drittel des Jahres bei Demeter und ein Drittel bei Hades verbringen. Auf der Innenseite der Schale ist in spätarchaischer Manier eine geflügelte Göttin dargestellt, die an die streitlustige Eris aber auch an die siegreiche Nike erinnert, letztlich aber Zeus als obersten Hüter der Gerechtigkeit preist.
Die unterschiedlichen Ritz- und Maltechniken der Bilder weisen darauf hin, dass in der Werkstatt des Xenokles mehrere Maler tätig waren. Die Schale zeigt Xenokles Geschick als Schöpfer von Trinkgefäßen, deren Bemalung bei Symposien sicher gerne besprochen wurde. Durch seine detailreiche Malweise gelingt es ihm, komplexe Gefühle so klar darzustellen, dass seine Bilder auch heute noch zu uns sprechen.
Diese Neubewertung der Kleinmeisterschale des Xenokles im Londoner British Museum wartet auf mit einer bisher nicht beachteten Geste des Protests - eine erhobene, offene Hand mit weit abgespreiztem Daumen. Auf der Schauseite der Schale ist Hades dargestellt, der nach dem Sieg der Kroniden über die Titanen die Zulosung der Unterwelt nicht akzeptieren kann: die Protestgeste kommt zum Einsatz. Die Dioskuren - symbolisiert durch Flügelpferde - bewegen ihn, den Streit mit Zeus brüderlich beizulegen.
Auf der anderen Seite wehrt sich Demeter mit derselben Geste heftig gegen die Vermählung ihrer Tochter Persephone mit Hades. Der Ausgang des Streites ist bekannt: Persephone darf zwei Drittel des Jahres bei Demeter und ein Drittel bei Hades verbringen. Auf der Innenseite der Schale ist in spätarchaischer Manier eine geflügelte Göttin dargestellt, die an die streitlustige Eris aber auch an die siegreiche Nike erinnert, letztlich aber Zeus als obersten Hüter der Gerechtigkeit preist.
Die unterschiedlichen Ritz- und Maltechniken der Bilder weisen darauf hin, dass in der Werkstatt des Xenokles mehrere Maler tätig waren. Die Schale zeigt Xenokles Geschick als Schöpfer von Trinkgefäßen, deren Bemalung bei Symposien sicher gerne besprochen wurde. Durch seine detailreiche Malweise gelingt es ihm, komplexe Gefühle so klar darzustellen, dass seine Bilder auch heute noch zu uns sprechen.