Xanthippe
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages115
- FormatePub
- ISBN978-3-7450-9561-6
- EAN9783745095616
- Date de parution08/02/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Xanthippe, die Frau des griechischen Philosophen Sokrates, galt als der Inbegriff einer zänkischen Frau. Man hat ihr diese Rolle zugedacht, um das Bild des weisen, stoischen Philosophen, der alles geduldig erträgt, umso strahlender erscheinen zu lassen. Dabei war sie die Duldsame. Während ihr "Philosoph" in den Straßen und Gassen Athens herumlungerte, alles und jeden beschwatzend, sich weder um Haus, Kinder noch Frau kümmerte, hatte sie die ganze Last zu tragen.
Unter dieser Vernachlässigung muss die aus gutem Haus stammende Frau, die als gebildet galt, sehr gelitten haben. Wäre sie zänkisch gewesen, so hätte sie allen Grund dazu gehabt. Denn in der hochentwickelten griechischen Kultur des 5. Jhdt. v. Chr. galt die Frau beinah als Unwesen und stand mit den Sklaven auf einer Stufe. So wie man dies heute in den islamischen Ländern tut, wurde die Frau aus dem öffentlichen Leben verbannt, man gewährte ihr keinerlei Rechte.
Xanthippe musste sich dagegen gewehrt haben. Das Schauspiel versucht eine mögliche Abwehrreaktion nachzuzeichnen.
Unter dieser Vernachlässigung muss die aus gutem Haus stammende Frau, die als gebildet galt, sehr gelitten haben. Wäre sie zänkisch gewesen, so hätte sie allen Grund dazu gehabt. Denn in der hochentwickelten griechischen Kultur des 5. Jhdt. v. Chr. galt die Frau beinah als Unwesen und stand mit den Sklaven auf einer Stufe. So wie man dies heute in den islamischen Ländern tut, wurde die Frau aus dem öffentlichen Leben verbannt, man gewährte ihr keinerlei Rechte.
Xanthippe musste sich dagegen gewehrt haben. Das Schauspiel versucht eine mögliche Abwehrreaktion nachzuzeichnen.
Xanthippe, die Frau des griechischen Philosophen Sokrates, galt als der Inbegriff einer zänkischen Frau. Man hat ihr diese Rolle zugedacht, um das Bild des weisen, stoischen Philosophen, der alles geduldig erträgt, umso strahlender erscheinen zu lassen. Dabei war sie die Duldsame. Während ihr "Philosoph" in den Straßen und Gassen Athens herumlungerte, alles und jeden beschwatzend, sich weder um Haus, Kinder noch Frau kümmerte, hatte sie die ganze Last zu tragen.
Unter dieser Vernachlässigung muss die aus gutem Haus stammende Frau, die als gebildet galt, sehr gelitten haben. Wäre sie zänkisch gewesen, so hätte sie allen Grund dazu gehabt. Denn in der hochentwickelten griechischen Kultur des 5. Jhdt. v. Chr. galt die Frau beinah als Unwesen und stand mit den Sklaven auf einer Stufe. So wie man dies heute in den islamischen Ländern tut, wurde die Frau aus dem öffentlichen Leben verbannt, man gewährte ihr keinerlei Rechte.
Xanthippe musste sich dagegen gewehrt haben. Das Schauspiel versucht eine mögliche Abwehrreaktion nachzuzeichnen.
Unter dieser Vernachlässigung muss die aus gutem Haus stammende Frau, die als gebildet galt, sehr gelitten haben. Wäre sie zänkisch gewesen, so hätte sie allen Grund dazu gehabt. Denn in der hochentwickelten griechischen Kultur des 5. Jhdt. v. Chr. galt die Frau beinah als Unwesen und stand mit den Sklaven auf einer Stufe. So wie man dies heute in den islamischen Ländern tut, wurde die Frau aus dem öffentlichen Leben verbannt, man gewährte ihr keinerlei Rechte.
Xanthippe musste sich dagegen gewehrt haben. Das Schauspiel versucht eine mögliche Abwehrreaktion nachzuzeichnen.