Wörter im Gebrauch lernen: Basis - und Aufbauwortschatz. Materialien zum Üben für die Grundschule

Par : Anja Wildemann, Sarah L. Fornol, Lena Bien-Miller, Alexandra Merkert, Sebastian Krzyzek
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages96
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7727-1601-0
  • EAN9783772716010
  • Date de parution11/07/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKlett / Kallmeyer

Résumé

Relevante Wörter in konkreten Sprachhandlungssituationen lernen Stellen Sie sich vor, Ihr Wortschatz umfasst nur 1000 Wörter. Was könnten Sie dann alles nicht ausdrücken und welche Beschränkungen würden Sie beim Lernen und bei vielen sozialen Aktivitäten erleben? Die Materialsammlung Basis- und Aufbauwortschatz aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen ist für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 1-6) konzipiert.
Sie ermöglichst Schülerinnen und Schülern, ihren für den Schulalltag relevanten Wortschatz zu erweitern und zu vertiefen - in ganz konkreten Sprachhandlungssituationen. Die Wortschatzvermittlung erfolgt nicht isoliert und abstrakt, sondern nahe an der Lebenswelt. Die Materialsammlung besteht aus zwei Teilen: Der Basiswortschatz unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, sich in Schule und Unterricht sprachlich zurechtzufinden.
Im Aufbauwortschatz üben die Schülerinnen und Schüler sprachlich komplexere Inhalte, wie zum Beispiel Aufgaben verstehen. Ein für die Bewältigung des schulischen Alltags relevanter Wortschatz wird dadurch ausgebaut und fächerübergreifend anschlussfähig. Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten eine tragfähige Grundlage für den Auf- und Ausbau eines zunehmend schul- und bildungssprachlichen Wortschatzes. können eigenständig mit den Übungsmaterialien umgehen und ihre Ergebnisse überprüfen.
Dies ermöglicht eine flexible Einbindung des Materials in den Regelunterricht, je nach Bedarf. Für die Lehrkraft bietet es zusätzlich einen diagnostischen Einblick in die individuellen Lernprozesse sowie eine Grundlage für Lerngespräche. Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 1 - 6, die Sprachbildung in authentischen und lebensweltnahen Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten.
Relevante Wörter in konkreten Sprachhandlungssituationen lernen Stellen Sie sich vor, Ihr Wortschatz umfasst nur 1000 Wörter. Was könnten Sie dann alles nicht ausdrücken und welche Beschränkungen würden Sie beim Lernen und bei vielen sozialen Aktivitäten erleben? Die Materialsammlung Basis- und Aufbauwortschatz aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen ist für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 1-6) konzipiert.
Sie ermöglichst Schülerinnen und Schülern, ihren für den Schulalltag relevanten Wortschatz zu erweitern und zu vertiefen - in ganz konkreten Sprachhandlungssituationen. Die Wortschatzvermittlung erfolgt nicht isoliert und abstrakt, sondern nahe an der Lebenswelt. Die Materialsammlung besteht aus zwei Teilen: Der Basiswortschatz unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, sich in Schule und Unterricht sprachlich zurechtzufinden.
Im Aufbauwortschatz üben die Schülerinnen und Schüler sprachlich komplexere Inhalte, wie zum Beispiel Aufgaben verstehen. Ein für die Bewältigung des schulischen Alltags relevanter Wortschatz wird dadurch ausgebaut und fächerübergreifend anschlussfähig. Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten eine tragfähige Grundlage für den Auf- und Ausbau eines zunehmend schul- und bildungssprachlichen Wortschatzes. können eigenständig mit den Übungsmaterialien umgehen und ihre Ergebnisse überprüfen.
Dies ermöglicht eine flexible Einbindung des Materials in den Regelunterricht, je nach Bedarf. Für die Lehrkraft bietet es zusätzlich einen diagnostischen Einblick in die individuellen Lernprozesse sowie eine Grundlage für Lerngespräche. Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 1 - 6, die Sprachbildung in authentischen und lebensweltnahen Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten.
Sprachen und Identitäten
Anja Wildemann, Mahzad Hoodgarzadeh
E-book
19,99 €