Wissenszurechnung nach § 166 BGB
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- FormatePub
- ISBN8223118480
- EAN9798223118480
- Date de parution12/12/2023
- Protection num.Adobe DRM
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDraft2Digital
Résumé
Ganz am Anfang des Jurastudiums lernt man, wie das Stellvertretungsrecht im Zivilrecht funktioniert. Es handelt sich dabei um eine äußerst umfangreiche und teilweise nicht ganz einfach nachzuvollziehende Materie. Hier sollte man sich als Jurastudent/in intensiv einarbeiten, um im Staatsexamen optimal vorbereitet zu sein. Sofern in einer Fallgestaltung ein Stellvertreter auftritt, kommt es häufig auf die Frage an, ob dem Geschäftsherrn das Wissen des Vertreters zugerechnet werden kann.
Diese Wissenszurechnung nach § 166 BGB ist absolut examensrelevant. Es gibt dabei einige Einzelheiten, die regelmäßig nicht im ersten Semester in der Vorlesung gelehrt werden, weshalb man sich selbst um die nötigen Kenntnisse kümmern muss. Diese Problematik soll nun im Einzelnen genauer untersucht werden.
Diese Wissenszurechnung nach § 166 BGB ist absolut examensrelevant. Es gibt dabei einige Einzelheiten, die regelmäßig nicht im ersten Semester in der Vorlesung gelehrt werden, weshalb man sich selbst um die nötigen Kenntnisse kümmern muss. Diese Problematik soll nun im Einzelnen genauer untersucht werden.
Ganz am Anfang des Jurastudiums lernt man, wie das Stellvertretungsrecht im Zivilrecht funktioniert. Es handelt sich dabei um eine äußerst umfangreiche und teilweise nicht ganz einfach nachzuvollziehende Materie. Hier sollte man sich als Jurastudent/in intensiv einarbeiten, um im Staatsexamen optimal vorbereitet zu sein. Sofern in einer Fallgestaltung ein Stellvertreter auftritt, kommt es häufig auf die Frage an, ob dem Geschäftsherrn das Wissen des Vertreters zugerechnet werden kann.
Diese Wissenszurechnung nach § 166 BGB ist absolut examensrelevant. Es gibt dabei einige Einzelheiten, die regelmäßig nicht im ersten Semester in der Vorlesung gelehrt werden, weshalb man sich selbst um die nötigen Kenntnisse kümmern muss. Diese Problematik soll nun im Einzelnen genauer untersucht werden.
Diese Wissenszurechnung nach § 166 BGB ist absolut examensrelevant. Es gibt dabei einige Einzelheiten, die regelmäßig nicht im ersten Semester in der Vorlesung gelehrt werden, weshalb man sich selbst um die nötigen Kenntnisse kümmern muss. Diese Problematik soll nun im Einzelnen genauer untersucht werden.