Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages327
  • FormatePub
  • ISBN978-3-17-027730-4
  • EAN9783170277304
  • Date de parution18/02/2010
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Der erste Band des Enzyklopädischen Handbuchs reflektiert Fragen, die mit der Entwicklung von Behindertenpädagogik als Humanwissenschaft verbunden sind, aber auch weit darüber hinaus reichende wissenschaftstheoretische Problemstellungen. Einerseits werden Fragen nach Geschichte, Struktur, Konstitution und Systematik beim Aufbau des außerordentlich komplexen, inter- und transdisziplinären Faches behandelt.
Andererseits erfolgt ein Überblick über eine Vielzahl von allgemeinen wissenschaftstheoretischen Problemebenen (z. B. Theorie und Praxis, Individuum und Gesellschaft, Leib-Seele-Problem, Paradigma und Paradigmawechsel) und wissenschaftlichen Zugängen (von Biographie bis Systemtheorie, von Pragmatismus bis kritischer Rationalismus, von Konstruktivismus bis kritische Theorie).
Der erste Band des Enzyklopädischen Handbuchs reflektiert Fragen, die mit der Entwicklung von Behindertenpädagogik als Humanwissenschaft verbunden sind, aber auch weit darüber hinaus reichende wissenschaftstheoretische Problemstellungen. Einerseits werden Fragen nach Geschichte, Struktur, Konstitution und Systematik beim Aufbau des außerordentlich komplexen, inter- und transdisziplinären Faches behandelt.
Andererseits erfolgt ein Überblick über eine Vielzahl von allgemeinen wissenschaftstheoretischen Problemebenen (z. B. Theorie und Praxis, Individuum und Gesellschaft, Leib-Seele-Problem, Paradigma und Paradigmawechsel) und wissenschaftlichen Zugängen (von Biographie bis Systemtheorie, von Pragmatismus bis kritischer Rationalismus, von Konstruktivismus bis kritische Theorie).