Wissenschaftlich denken und schreiben. Kurzlehrbuch mit eLearning - Kurs

Par : Sabine Treichel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages198
  • FormatePub
  • ISBN978-3-381-12433-6
  • EAN9783381124336
  • Date de parution22/09/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille16 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurNarr Francke Attempto Verlag

Résumé

Ein Must-have für Studium und Praxis Wissenschaftliches Denken und Schreiben ist im Studium unverzichtbar. Mit diesem espresso-Band ermöglicht Sabine Treichel einen fundierten und unkomplizierten Einstieg: Sie erklärt, worauf es bei der Planung und der Themenfindung ankommt und was bei der Texterstellung und beim Präsentieren zu beachten ist. Auch die Basics zum Urheberrecht vermittelt sie. Unterstützende digitale Tools stellt sie vor und geht auf KI ein. Kurzum: Ein Buch, das zeigt, warum Wissenschaft nicht nur Wissen schafft, sondern auch Denkfähigkeit fördert, Neugier anregt, Orientierung bietet und sogar Spaß macht. Ein hilfreicher Ratgeber für alle, die an Hochschulen bzw.
Universitäten studieren oder arbeiten und wissenschaftliche Texte verfassen.
Ein Must-have für Studium und Praxis Wissenschaftliches Denken und Schreiben ist im Studium unverzichtbar. Mit diesem espresso-Band ermöglicht Sabine Treichel einen fundierten und unkomplizierten Einstieg: Sie erklärt, worauf es bei der Planung und der Themenfindung ankommt und was bei der Texterstellung und beim Präsentieren zu beachten ist. Auch die Basics zum Urheberrecht vermittelt sie. Unterstützende digitale Tools stellt sie vor und geht auf KI ein. Kurzum: Ein Buch, das zeigt, warum Wissenschaft nicht nur Wissen schafft, sondern auch Denkfähigkeit fördert, Neugier anregt, Orientierung bietet und sogar Spaß macht. Ein hilfreicher Ratgeber für alle, die an Hochschulen bzw.
Universitäten studieren oder arbeiten und wissenschaftliche Texte verfassen.