Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages400
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8114-9104-5
  • EAN9783811491045
  • Date de parution02/04/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurCF Müller

Résumé

Das Konzept der Leading-Cases: Das Lehrbuch behandelt die in der juristischen Ausbildung und Prüfung relevanten Bereiche des Wirtschaftsstrafrechts. Für den "Start ins Rechtsgebiet" wurden die Materien bewusst "StGB-lastig" ausgewählt (Betrug, Untreue, Subventions- und Kreditbetrug, Insolvenzstrafrecht), das Nebenstrafrecht (Schutz des Kapitalmarkts, Finanz-, Bilanz-, Wettbewerbsstrafrecht) wird nur selektiv behandelt.
Nach einführenden Kapiteln zu Begriff, Prinzipien, Auslegungsgrundsätzen und kriminologischen Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts wird der Stoff anhand von zentralen Leitentscheidungen präsentiert, die den Ausgangspunkt für eine Einführung in das jeweilige Teilgebiet bilden. Daran schließt sich eine vertiefte Darstellung der anlässlich der Entscheidung diskutierten Sonderprobleme an. Auf diese Weise werden einführender Überblick und vertiefte Kenntnis der Leading-Cases kombiniert.
Den verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Gesetzestexte, Definitionen, zahlreiche Beispiele, instruktive Übersichten, ausgewählte Prüfungsfragen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur erleichtern das Arbeiten mit dem Buch. Die Neuauflage: Für die Neuauflage ist das Lehrbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht und deutlich erweitert worden.
Eingearbeitet wurden u.a. das Hinweisgeberschutzgesetz, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das Finanzmarktstärkungsgesetz, die 10. GWB-Novelle sowie das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG). Die Grundlagen der Geldwäsche/-prävention sind in einem eigenen Kapitel dargestellt. Als neue Leading-Cases wurden die Entscheidungen zum Cum-Ex-Skandal und zu den Corona-Subventionen aufgenommen, weitere prominente Wirtschaftsstrafsachverhalte wie zB Wirecard und Maskendeals sind berücksichtigt.
Das Konzept der Leading-Cases: Das Lehrbuch behandelt die in der juristischen Ausbildung und Prüfung relevanten Bereiche des Wirtschaftsstrafrechts. Für den "Start ins Rechtsgebiet" wurden die Materien bewusst "StGB-lastig" ausgewählt (Betrug, Untreue, Subventions- und Kreditbetrug, Insolvenzstrafrecht), das Nebenstrafrecht (Schutz des Kapitalmarkts, Finanz-, Bilanz-, Wettbewerbsstrafrecht) wird nur selektiv behandelt.
Nach einführenden Kapiteln zu Begriff, Prinzipien, Auslegungsgrundsätzen und kriminologischen Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts wird der Stoff anhand von zentralen Leitentscheidungen präsentiert, die den Ausgangspunkt für eine Einführung in das jeweilige Teilgebiet bilden. Daran schließt sich eine vertiefte Darstellung der anlässlich der Entscheidung diskutierten Sonderprobleme an. Auf diese Weise werden einführender Überblick und vertiefte Kenntnis der Leading-Cases kombiniert.
Den verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Gesetzestexte, Definitionen, zahlreiche Beispiele, instruktive Übersichten, ausgewählte Prüfungsfragen sowie Hinweise auf weiterführende Literatur erleichtern das Arbeiten mit dem Buch. Die Neuauflage: Für die Neuauflage ist das Lehrbuch auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht und deutlich erweitert worden.
Eingearbeitet wurden u.a. das Hinweisgeberschutzgesetz, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das Finanzmarktstärkungsgesetz, die 10. GWB-Novelle sowie das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG). Die Grundlagen der Geldwäsche/-prävention sind in einem eigenen Kapitel dargestellt. Als neue Leading-Cases wurden die Entscheidungen zum Cum-Ex-Skandal und zu den Corona-Subventionen aufgenommen, weitere prominente Wirtschaftsstrafsachverhalte wie zB Wirecard und Maskendeals sind berücksichtigt.