Wir machen mit!. Eine Einführung in die Kommunalpolitik

Par : Frank Kemper
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages186
  • FormatePub
  • ISBN978-3-8192-1964-1
  • EAN9783819219641
  • Date de parution28/05/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille225 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Das Buch "Wir machen mit" von Frank Kemper ist ein umfassender, praxisorientierter Leitfaden für den Einstieg in die Kommunalpolitik in Deutschland. Kernbotschaft: Mitmachen ist einfacher als gedacht, ob mit oder ohne Parteibuch! Teil 1 legt die Grundlagen: Was entscheidet die Kommunalpolitik? Wer sind die Akteure (Rat, Bürgermeister, Verwaltung etc.)? Nach welchen Regeln wird gespielt? Finanzielle Zwänge und Transparenz werden beleuchtet.
Teil 2 stellt Werkzeuge für alle Bürger vor: Anregungen/Beschwerden formulieren, Fragerecht nutzen, Bürgerbegehren/-entscheid verstehen. Teil 3 beschreibt den Weg zu mehr Engagement: Sachkundiger Bürger werden, für den Rat/Kreistag kandidieren - via Partei oder Wählergemeinschaft. Auch Einzelbewerber, die konstituierende Sitzung, Organisation im Gremium und Finanzen werden thematisiert. Teil 4 ist der "Werkzeugkoffer": Themen finden, Infos aufbereiten.
Wie mache ich Öffentlichkeitsarbeit? Wie netzwerke ich, finde Mitstreiter und nutze Ressourcen? Typische Ratsentscheidungen und Kontrolle werden erklärt. Teil 5 bietet einen Praxis-Workshop als Fahrplan. Hinweise auf Weiterbildung runden das Buch ab. Ziel ist die Ermutigung zum Mitmachen durch fundiertes, praxisnahes Wissen für die lokale Demokratie.
Das Buch "Wir machen mit" von Frank Kemper ist ein umfassender, praxisorientierter Leitfaden für den Einstieg in die Kommunalpolitik in Deutschland. Kernbotschaft: Mitmachen ist einfacher als gedacht, ob mit oder ohne Parteibuch! Teil 1 legt die Grundlagen: Was entscheidet die Kommunalpolitik? Wer sind die Akteure (Rat, Bürgermeister, Verwaltung etc.)? Nach welchen Regeln wird gespielt? Finanzielle Zwänge und Transparenz werden beleuchtet.
Teil 2 stellt Werkzeuge für alle Bürger vor: Anregungen/Beschwerden formulieren, Fragerecht nutzen, Bürgerbegehren/-entscheid verstehen. Teil 3 beschreibt den Weg zu mehr Engagement: Sachkundiger Bürger werden, für den Rat/Kreistag kandidieren - via Partei oder Wählergemeinschaft. Auch Einzelbewerber, die konstituierende Sitzung, Organisation im Gremium und Finanzen werden thematisiert. Teil 4 ist der "Werkzeugkoffer": Themen finden, Infos aufbereiten.
Wie mache ich Öffentlichkeitsarbeit? Wie netzwerke ich, finde Mitstreiter und nutze Ressourcen? Typische Ratsentscheidungen und Kontrolle werden erklärt. Teil 5 bietet einen Praxis-Workshop als Fahrplan. Hinweise auf Weiterbildung runden das Buch ab. Ziel ist die Ermutigung zum Mitmachen durch fundiertes, praxisnahes Wissen für die lokale Demokratie.