Wilhelm Hempfing. Biographie

Par : Norbert Krämer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages48
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-949313-12-7
  • EAN9783949313127
  • Date de parution05/08/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKaden Verlag

Résumé

Wilhelm Hempfing wurde am 15. Juli 1886 in Schönau bei Heidelberg (Odenwald) geboren und ist am 6. Juni 1948 in Karlsruhe verstorben (nicht wie in verschiedenen Nachschlagewerken angegeben 1951). Hempfing war Meisterschüler an der Karlsruher Kunstakademie bei Friedrich Fehr. Die Radierverfahren und Drucktechniken lernte er ebenfalls in Karlsruhe bei Walter Conz. Seine Land-schaften und Aktbilder, aber auch seine Porträts und Blumenbilder erfreuen sich großer Beliebtheit.
Er unternahm viele Studienreisen nach Südeuropa (Italien, Spanien, Balkan), Nordafrika, die Bretagne, England und an die norddeutschen Küsten (Sylt, Rügen, Samland). Er ist verzeichnet in Thieme/ Becker, Vollmer, Dressler und allen bedeutenden Nachschlagewerken. Hempfing war in vielen großen Kunst-Ausstellungen vertreten (Berlin, Hannover, alter und neuer Glaspalast München ab 1911, Karlsruhe, Baden-Baden, Wien, Zürich).
Vgl. u.a. auch Gemäldecabinett Unger"Erotik in der Kunst". Er ist auch als Grafiker und Buchillustrator in Erscheinung getreten. Seine Postkarten mit verschiedenen Karlsruher Motiven, wie auch mit Reproduktionen erotischer Werke sind beliebte Sammelobjekte. Wilhelm Hempfing ist aktuell mit ca. 180 Werken in artprice verzeichnet (August 2006). Im September 2004 wurde ein Gemälde "Frau im Kimono" bei Doyles in New York für über 12000 US Dollar versteigert.
Wilhelm Hempfing wurde am 15. Juli 1886 in Schönau bei Heidelberg (Odenwald) geboren und ist am 6. Juni 1948 in Karlsruhe verstorben (nicht wie in verschiedenen Nachschlagewerken angegeben 1951). Hempfing war Meisterschüler an der Karlsruher Kunstakademie bei Friedrich Fehr. Die Radierverfahren und Drucktechniken lernte er ebenfalls in Karlsruhe bei Walter Conz. Seine Land-schaften und Aktbilder, aber auch seine Porträts und Blumenbilder erfreuen sich großer Beliebtheit.
Er unternahm viele Studienreisen nach Südeuropa (Italien, Spanien, Balkan), Nordafrika, die Bretagne, England und an die norddeutschen Küsten (Sylt, Rügen, Samland). Er ist verzeichnet in Thieme/ Becker, Vollmer, Dressler und allen bedeutenden Nachschlagewerken. Hempfing war in vielen großen Kunst-Ausstellungen vertreten (Berlin, Hannover, alter und neuer Glaspalast München ab 1911, Karlsruhe, Baden-Baden, Wien, Zürich).
Vgl. u.a. auch Gemäldecabinett Unger"Erotik in der Kunst". Er ist auch als Grafiker und Buchillustrator in Erscheinung getreten. Seine Postkarten mit verschiedenen Karlsruher Motiven, wie auch mit Reproduktionen erotischer Werke sind beliebte Sammelobjekte. Wilhelm Hempfing ist aktuell mit ca. 180 Werken in artprice verzeichnet (August 2006). Im September 2004 wurde ein Gemälde "Frau im Kimono" bei Doyles in New York für über 12000 US Dollar versteigert.