Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt. Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys

Par : Martin Müller
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages249
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-061-4
  • EAN9783958990616
  • Date de parution01/01/1993
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille967 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Martin Müller setzt sich nicht nur aus der Sicht des Kunsthistorikers, sonder auch aus der des praktizierenden Künstlers mit dem Beuys-Ouvre auseinander. In erster Linie geht es ihm um die Trennung, Gegenüberstellung und Neu-Verbindung der rationalisierbaren und irrationalen Elemente der Kunst. Diesem Ansatz der Untersuchung kommt die Arbeit Joseph Beuys besonders entgegen, so daß der Autor eine Reihe neuer Erklärungsmodelle vorstellen kann, die bislang wenig beachtet wurden.
Gleichzeitig versteht er diese Schrift auch als einen Versuch, die akademische Kunstgeschichte und institutionalisierte Kunstkritik für die künstlerische Produktion zurückzugewinnen und wieder fruchtbar zu machen.
Martin Müller setzt sich nicht nur aus der Sicht des Kunsthistorikers, sonder auch aus der des praktizierenden Künstlers mit dem Beuys-Ouvre auseinander. In erster Linie geht es ihm um die Trennung, Gegenüberstellung und Neu-Verbindung der rationalisierbaren und irrationalen Elemente der Kunst. Diesem Ansatz der Untersuchung kommt die Arbeit Joseph Beuys besonders entgegen, so daß der Autor eine Reihe neuer Erklärungsmodelle vorstellen kann, die bislang wenig beachtet wurden.
Gleichzeitig versteht er diese Schrift auch als einen Versuch, die akademische Kunstgeschichte und institutionalisierte Kunstkritik für die künstlerische Produktion zurückzugewinnen und wieder fruchtbar zu machen.
Image Placeholder
Sylvia C. Löhken, Norbert Brugger, Heike Hofmann, Daniela Burkhardt, Martin Müller
E-book
37,99 €
Image Placeholder
Thomas Philipp, Stefan Kiechle, Willi Lambert, Martin Müller
E-book
6,99 €