Werte und Bewertung baulich-räumlicher Strukturen. Axiologie der baulich-räumlichen Umwelt

Par : Hermann Wirth
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages180
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-336-2
  • EAN9783958993365
  • Date de parution01/01/1992
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille929 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Der Autor zählte zu den führenden und engagiertesten Vertretern der Denkmalpflege in der DDR, der manchen Versuch dieses Staates, in die Bausubstanz historischer Städte einzugreifen, erfolgreich verhindern und zur Rettung der Denkmäler beitragen konnte. Aus diesen Erfahrungen entwickelte er den vorliegenden Versuch, eine philosophische Theorie der Denkmalpflege zu erarbeiten, deren Ziel es ist, den Umgang mit den baulichen Hinterlassenschaften vergangener Epochen in einer modernen Architekturwelt anzuleiten.
Besondere Aktualität erlangt die Schrift auch durch den Wandel, dem die Städte und Gemeinden in den neuen Bundesländern heute ausgesetzt sind. Hier erhebt sich die Frage, ob und welche Denkmäler der neuen Zeit zum Opfer fallen dürfen.
Der Autor zählte zu den führenden und engagiertesten Vertretern der Denkmalpflege in der DDR, der manchen Versuch dieses Staates, in die Bausubstanz historischer Städte einzugreifen, erfolgreich verhindern und zur Rettung der Denkmäler beitragen konnte. Aus diesen Erfahrungen entwickelte er den vorliegenden Versuch, eine philosophische Theorie der Denkmalpflege zu erarbeiten, deren Ziel es ist, den Umgang mit den baulichen Hinterlassenschaften vergangener Epochen in einer modernen Architekturwelt anzuleiten.
Besondere Aktualität erlangt die Schrift auch durch den Wandel, dem die Städte und Gemeinden in den neuen Bundesländern heute ausgesetzt sind. Hier erhebt sich die Frage, ob und welche Denkmäler der neuen Zeit zum Opfer fallen dürfen.