Werte pflegen. Ethische Praxis in der Altenhilfe
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages108
- FormatPDF
- ISBN978-3-7841-3824-4
- EAN9783784138244
- Date de parution28/05/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille25 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurLambertus-Verlag
Résumé
Wie kann Altenhilfe werteorientiert bleiben, wenn Zeit, Personal und Ressourcen knapp sind? Das Projekt "Werte pflegen" der Caritas im Bistum Münster ist dieser Frage auf den Grund gegangen. Von 2021 bis 2023 reflektierten Mitarbeitende aus der stationären Altenhilfe ihre ethische Praxis - offen, praxisnah und selbstkritisch.
Dieses Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Projekt, präsentiert die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Auswertung und lädt zur weiteren Reflexion ein.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Arbeit in der Altenhilfe unter oft herausfordernden Rahmenbedingungen weiterhin werteorientiert gestaltet werden kann. Ziel bleibt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben älterer und vulnerabler Menschen. Die wissenschaftliche Analyse zeigt: In den Einrichtungen besteht großes ethisches Engagement - gleichzeitig werden aber auch die Grenzen deutlich, die einer konsequenten Werteorientierung im Alltag entgegenstehen.
Das Buch macht sichtbar, wo der ethische Schuh drückt, und eröffnet Perspektiven für eine reflektierte Weiterentwicklung ethischer Praxis. Ein Buch für alle, die die Altenpflege menschlich, reflektiert und zukunftsfähig gestalten wollen.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Arbeit in der Altenhilfe unter oft herausfordernden Rahmenbedingungen weiterhin werteorientiert gestaltet werden kann. Ziel bleibt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben älterer und vulnerabler Menschen. Die wissenschaftliche Analyse zeigt: In den Einrichtungen besteht großes ethisches Engagement - gleichzeitig werden aber auch die Grenzen deutlich, die einer konsequenten Werteorientierung im Alltag entgegenstehen.
Das Buch macht sichtbar, wo der ethische Schuh drückt, und eröffnet Perspektiven für eine reflektierte Weiterentwicklung ethischer Praxis. Ein Buch für alle, die die Altenpflege menschlich, reflektiert und zukunftsfähig gestalten wollen.
Wie kann Altenhilfe werteorientiert bleiben, wenn Zeit, Personal und Ressourcen knapp sind? Das Projekt "Werte pflegen" der Caritas im Bistum Münster ist dieser Frage auf den Grund gegangen. Von 2021 bis 2023 reflektierten Mitarbeitende aus der stationären Altenhilfe ihre ethische Praxis - offen, praxisnah und selbstkritisch.
Dieses Buch dokumentiert die Erfahrungen aus dem Projekt, präsentiert die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Auswertung und lädt zur weiteren Reflexion ein.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Arbeit in der Altenhilfe unter oft herausfordernden Rahmenbedingungen weiterhin werteorientiert gestaltet werden kann. Ziel bleibt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben älterer und vulnerabler Menschen. Die wissenschaftliche Analyse zeigt: In den Einrichtungen besteht großes ethisches Engagement - gleichzeitig werden aber auch die Grenzen deutlich, die einer konsequenten Werteorientierung im Alltag entgegenstehen.
Das Buch macht sichtbar, wo der ethische Schuh drückt, und eröffnet Perspektiven für eine reflektierte Weiterentwicklung ethischer Praxis. Ein Buch für alle, die die Altenpflege menschlich, reflektiert und zukunftsfähig gestalten wollen.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Arbeit in der Altenhilfe unter oft herausfordernden Rahmenbedingungen weiterhin werteorientiert gestaltet werden kann. Ziel bleibt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben älterer und vulnerabler Menschen. Die wissenschaftliche Analyse zeigt: In den Einrichtungen besteht großes ethisches Engagement - gleichzeitig werden aber auch die Grenzen deutlich, die einer konsequenten Werteorientierung im Alltag entgegenstehen.
Das Buch macht sichtbar, wo der ethische Schuh drückt, und eröffnet Perspektiven für eine reflektierte Weiterentwicklung ethischer Praxis. Ein Buch für alle, die die Altenpflege menschlich, reflektiert und zukunftsfähig gestalten wollen.