"Wenn ich komponiere, bin ich wieder in Wien.". Exilmusik und Rückkehr
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages18
- FormatePub
- ISBN978-3-96196-110-8
- EAN9783961961108
- Date de parution02/06/2019
- Protection num.pas de protection
- Taille232 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKursbuch Kulturstiftung gGmbH
Résumé
Das Phänomen der "inneren Emigration" ist auf dem Gebiet der Exilmusik hinreichend untersucht. Weniger dagegen das der "inneren Rückkehr". Musikwissenschaftler Michael Haas untersucht in seinem Essay in Kursbuch 198 beispielhaft die Artefakte zweier Wiener Komponisten, an denen eine "innere Rückkehr" sichtbar wird: Musik, die nie für ein hörendes Publikum gedacht war, sondern einzig von der Sehnsucht gespeist ist, an einen Ort zurückzukehren, der Heimat bedeutete.
Das Phänomen der "inneren Emigration" ist auf dem Gebiet der Exilmusik hinreichend untersucht. Weniger dagegen das der "inneren Rückkehr". Musikwissenschaftler Michael Haas untersucht in seinem Essay in Kursbuch 198 beispielhaft die Artefakte zweier Wiener Komponisten, an denen eine "innere Rückkehr" sichtbar wird: Musik, die nie für ein hörendes Publikum gedacht war, sondern einzig von der Sehnsucht gespeist ist, an einen Ort zurückzukehren, der Heimat bedeutete.