"Wenn Gott nicht wäre ...". Religion und Versöhnung. [Was bedeutet das alles?] – Hegel, Georg Wilhelm Friedrich – Erläuterungen – Denkanstöße – Analyse

Par : Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Tobias Wieland, Georg W. Bertram
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages95
  • FormatePub
  • ISBN978-3-15-961682-7
  • EAN9783159616827
  • Date de parution11/03/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille445 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurReclam

Résumé

Die Gedanken aus Hegels »Vorlesungen zur Philosophie der Religion« sind verblüffend aktuell: Religion ist für Hegel zentrale Praxis der Selbstverständigung von Gesellschaften. Das religiöse Leben ist für ihn deshalb eines der Versöhnung - Versöhnung als Bemühen, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern. Entsprechend muss auch der religiösen Vielfalt Rechnung getragen werden. Religionen können nicht isoliert existieren, sind sie doch auch durch die Beziehungen bestimmt, in denen sie zu anderen Religionen stehen.
Jeder Absolutheitsanspruch einer Religion ist also bereits ein Widerspruch in sich.
Die Gedanken aus Hegels »Vorlesungen zur Philosophie der Religion« sind verblüffend aktuell: Religion ist für Hegel zentrale Praxis der Selbstverständigung von Gesellschaften. Das religiöse Leben ist für ihn deshalb eines der Versöhnung - Versöhnung als Bemühen, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern. Entsprechend muss auch der religiösen Vielfalt Rechnung getragen werden. Religionen können nicht isoliert existieren, sind sie doch auch durch die Beziehungen bestimmt, in denen sie zu anderen Religionen stehen.
Jeder Absolutheitsanspruch einer Religion ist also bereits ein Widerspruch in sich.
Phänomenologie des Geistes
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hans Friedrich Wessels, Wolfgang Bonsiepen
E-book
16,99 €