"Wenn die Norskes uns schon nicht lieben, …". Das Tagebuch des Dienststellenleiters Heinrich Christen in Norwegen 1941-1943

Par : Dorothee Wierling
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages288
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8353-4735-9
  • EAN9783835347359
  • Date de parution27/09/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWallstein

Résumé

Ein Tagebuch über die Besatzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive eines deutschen Dienststellenleiters und Mittäters. Im April 1940 geht der junge Kaffeemakler Heinrich Christen als Besatzer nach Norwegen. Er lässt Firma und Familie in Hamburg zurück, um schon bald Karriere als Dienststellenleiter in Bergen und später Trondheim zu machen. Damit wird er Herr über die beiden größten Provinzen des Landes und verkehrt gesellschaftlich in den Führungskreisen der Wehrmacht und der SS.
In seinem Tagebuch beschreibt und reflektiert der überzeugte Nationalsozialist ausführlich seine Erfahrungen, immer schwankend zwischen seinem Ideal eines "guten" Besatzers und dem Willen, die deutsche Herrschaft in Norwegen gegen den Widerstand der Besetzten zu sichern. Dabei wird er Mittäter bei einem der schlimmsten Kriegsverbrechen der deutschen Besatzung in Norwegen. Vier Essays kommentieren das sorgfältig edierte Tagebuch.
Sie thematisieren die Lebensgeschichte des Tagebuchautors (Dorothee Wierling), den Mikrokosmos "Dienststelle" (Simon Gogl), die Rolle des erheblichen Alkoholkonsums im Besatzungsalltag (Maria Fritsche) und die deutschen Kriegsverbrechen in Norwegen (Bjarte Bruland).
Ein Tagebuch über die Besatzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive eines deutschen Dienststellenleiters und Mittäters. Im April 1940 geht der junge Kaffeemakler Heinrich Christen als Besatzer nach Norwegen. Er lässt Firma und Familie in Hamburg zurück, um schon bald Karriere als Dienststellenleiter in Bergen und später Trondheim zu machen. Damit wird er Herr über die beiden größten Provinzen des Landes und verkehrt gesellschaftlich in den Führungskreisen der Wehrmacht und der SS.
In seinem Tagebuch beschreibt und reflektiert der überzeugte Nationalsozialist ausführlich seine Erfahrungen, immer schwankend zwischen seinem Ideal eines "guten" Besatzers und dem Willen, die deutsche Herrschaft in Norwegen gegen den Widerstand der Besetzten zu sichern. Dabei wird er Mittäter bei einem der schlimmsten Kriegsverbrechen der deutschen Besatzung in Norwegen. Vier Essays kommentieren das sorgfältig edierte Tagebuch.
Sie thematisieren die Lebensgeschichte des Tagebuchautors (Dorothee Wierling), den Mikrokosmos "Dienststelle" (Simon Gogl), die Rolle des erheblichen Alkoholkonsums im Besatzungsalltag (Maria Fritsche) und die deutschen Kriegsverbrechen in Norwegen (Bjarte Bruland).