Welt im Werk. Klaus Huber (1924–2017). Eine Biografie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages314
- FormatPDF
- ISBN978-3-7965-5149-9
- EAN9783796551499
- Date de parution12/08/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille53 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSchwabe & Co
Résumé
Klaus Huber hinterliess mit dem Oratorium « Erniedrigt - Geknechtet - Verlassen - Verachtet. » sein Vermächtnis als politisch engagierter Komponist und Christ. Sein Werdegang ist durch familiäre Verwerfungen und Zeitgeschichte geprägt; beides wirkt in seine Musik hinein. Nach einem Schock im Jahr 1958 begannen sich Sturz und Schrei in Hubers Musik abzuzeichnen, bevor er sich in den 1960er-Jahren politisierte und entsprechend motivierte Musik schuf.
Neuen Einflüssen gegenüber war er offen. So begann er ab 1991 als Reaktion auf den zweiten Golfkrieg, arabische Musik zu erforschen. Die Autorin stellt Hubers Biografie auf der Grundlage unterschiedlichster Archivfunde dar und erzählt Musik- und Lebensgeschichte immer auch als Zeitgeschichte. Daneben lässt sie Huber in faktenbasierten Selbstgesprächen auftreten und nähert sich Hubers Leben so aus zwei Perspektiven.
Neuen Einflüssen gegenüber war er offen. So begann er ab 1991 als Reaktion auf den zweiten Golfkrieg, arabische Musik zu erforschen. Die Autorin stellt Hubers Biografie auf der Grundlage unterschiedlichster Archivfunde dar und erzählt Musik- und Lebensgeschichte immer auch als Zeitgeschichte. Daneben lässt sie Huber in faktenbasierten Selbstgesprächen auftreten und nähert sich Hubers Leben so aus zwei Perspektiven.
Klaus Huber hinterliess mit dem Oratorium « Erniedrigt - Geknechtet - Verlassen - Verachtet. » sein Vermächtnis als politisch engagierter Komponist und Christ. Sein Werdegang ist durch familiäre Verwerfungen und Zeitgeschichte geprägt; beides wirkt in seine Musik hinein. Nach einem Schock im Jahr 1958 begannen sich Sturz und Schrei in Hubers Musik abzuzeichnen, bevor er sich in den 1960er-Jahren politisierte und entsprechend motivierte Musik schuf.
Neuen Einflüssen gegenüber war er offen. So begann er ab 1991 als Reaktion auf den zweiten Golfkrieg, arabische Musik zu erforschen. Die Autorin stellt Hubers Biografie auf der Grundlage unterschiedlichster Archivfunde dar und erzählt Musik- und Lebensgeschichte immer auch als Zeitgeschichte. Daneben lässt sie Huber in faktenbasierten Selbstgesprächen auftreten und nähert sich Hubers Leben so aus zwei Perspektiven.
Neuen Einflüssen gegenüber war er offen. So begann er ab 1991 als Reaktion auf den zweiten Golfkrieg, arabische Musik zu erforschen. Die Autorin stellt Hubers Biografie auf der Grundlage unterschiedlichster Archivfunde dar und erzählt Musik- und Lebensgeschichte immer auch als Zeitgeschichte. Daneben lässt sie Huber in faktenbasierten Selbstgesprächen auftreten und nähert sich Hubers Leben so aus zwei Perspektiven.