Weiß - blaue Schlaglichter. Menschen und Ereignisse, die Bayern bewegten

Par : Franz Hofmeier
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages328
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7917-6270-8
  • EAN9783791762708
  • Date de parution17/03/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille10 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

In 11 Trilogien nähert sich Franz Hofmeier den Erscheinungsformen bayerischer Geschichte und Kultur. Über allseits bekannte Protagonisten wird dabei Überraschendes offenbart, unbekanntere Personen werden vorgestellt und ins rechte Licht gerückt. Daneben lassen Essays, die besondere bayerische Befindlichkeiten beschreiben, eine kulturelle Strahlkraft Bayerns aufleuchten, wobei dunkle Seiten seiner Geschichte nicht unbelichtet bleiben.
Humorvoll und spannend, bildreich und pointiert wendet der Autor sich den heiteren, aber auch den betroffen machenden Facetten der bayerischen Geschichte zu. Dabei werden Personen wie Rubens, Balde und Heine, Otto von Griechenland, Emerenz Meier und Kurt Huber, Ludwig Thoma, Ludwig Ganghofer und Georg Queri sowie viele andere aus oftmals unbekannten Blickwinkeln beleuchtet.
In 11 Trilogien nähert sich Franz Hofmeier den Erscheinungsformen bayerischer Geschichte und Kultur. Über allseits bekannte Protagonisten wird dabei Überraschendes offenbart, unbekanntere Personen werden vorgestellt und ins rechte Licht gerückt. Daneben lassen Essays, die besondere bayerische Befindlichkeiten beschreiben, eine kulturelle Strahlkraft Bayerns aufleuchten, wobei dunkle Seiten seiner Geschichte nicht unbelichtet bleiben.
Humorvoll und spannend, bildreich und pointiert wendet der Autor sich den heiteren, aber auch den betroffen machenden Facetten der bayerischen Geschichte zu. Dabei werden Personen wie Rubens, Balde und Heine, Otto von Griechenland, Emerenz Meier und Kurt Huber, Ludwig Thoma, Ludwig Ganghofer und Georg Queri sowie viele andere aus oftmals unbekannten Blickwinkeln beleuchtet.