Weimarer Konzepte. Die Kunst- und Bauhochschule von 1860 bis 1995

Par : Achim Preiss, Klaus J Winkler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages302
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-062-2
  • EAN9783958990623
  • Date de parution01/01/1996
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Es gibt kaum eine zweite akademische Einrichtung, die mehr Kulturgeschichte verursacht hat, als die Kunst- und Bauhochschule in Weimar. Dreizehn Namens- und grundsätzliche Richtungswechsel hat es während des 135jährigen Bestehens gegeben. Neben dem berühmtesten Ereignis, der Gründung des Bauhauses, bereichern noch klangvolle Namen wie Arnold Böcklin, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Christian Rohlfs, Henry van de Velde, Otto Bartning, Ernst Neufert, Wilhelm Wagenfeld, Paul Schultze-Naumburg und Hermann Henselmann die Geschichte der Schule. Der rasche Wechsel von Zielsetzungen und Personen verursachte aber auch eine historische Paradoxie, denn der Reichtum an Ereignissen verhinderte die Ausbildung von Traditionen.
Die einzigen Leistungen, die in den kurzen Phasen zustande kamen, blieben oft auf die Absichtserklärungen, Unterrichtsentwürfe und -konzepte beschränkt. Daran orientiert sich auch die Darstellungsform dieses Buches, es ist die Geschichte der Schule anhand ihrer wichtigsten Schriftdokumente. Viele davon sind hier erstmals veröffentlicht. Die Quellensammlung unternahm Klaus-Jürgen Winkler, der Kommentar stammt von Achim Preiß.
Somit liegt hier auch eines der bislang noch wenigen gelungenen Beispiele der Zusammenarbeit zwischen einem ost- und westdeutschen Historiker vor, und zwar an einem Gegenstand, der beide existentiell betrifft.
Es gibt kaum eine zweite akademische Einrichtung, die mehr Kulturgeschichte verursacht hat, als die Kunst- und Bauhochschule in Weimar. Dreizehn Namens- und grundsätzliche Richtungswechsel hat es während des 135jährigen Bestehens gegeben. Neben dem berühmtesten Ereignis, der Gründung des Bauhauses, bereichern noch klangvolle Namen wie Arnold Böcklin, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Christian Rohlfs, Henry van de Velde, Otto Bartning, Ernst Neufert, Wilhelm Wagenfeld, Paul Schultze-Naumburg und Hermann Henselmann die Geschichte der Schule. Der rasche Wechsel von Zielsetzungen und Personen verursachte aber auch eine historische Paradoxie, denn der Reichtum an Ereignissen verhinderte die Ausbildung von Traditionen.
Die einzigen Leistungen, die in den kurzen Phasen zustande kamen, blieben oft auf die Absichtserklärungen, Unterrichtsentwürfe und -konzepte beschränkt. Daran orientiert sich auch die Darstellungsform dieses Buches, es ist die Geschichte der Schule anhand ihrer wichtigsten Schriftdokumente. Viele davon sind hier erstmals veröffentlicht. Die Quellensammlung unternahm Klaus-Jürgen Winkler, der Kommentar stammt von Achim Preiß.
Somit liegt hier auch eines der bislang noch wenigen gelungenen Beispiele der Zusammenarbeit zwischen einem ost- und westdeutschen Historiker vor, und zwar an einem Gegenstand, der beide existentiell betrifft.