"Weil wir nicht vollkommen sein müssen". Zum Umgang mit Belastungen im Pfarrberuf

Par : Judith Winkelmann, Stefan Altmeyer, Christian Bauer, Kristian Fechtner, Albert Gerhards
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages374
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-037059-3
  • EAN9783170370593
  • Date de parution18/06/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Welche Strategien entwickeln Gemeindepfarrer*innen, um mit den Belastungen ihres Berufes im Rahmen des gesellschaftlichen und kirchlichen Wandels umzugehen? Dieser Frage geht die Autorin in einer qualitativen Studie nach. Mit Hilfe subjektorientierter Copingtheorien aus der Kognitionspsychologie gibt sie in ausgesuchten Miniaturen die Perspektive der pastoralen Akteure wieder. Es wird dargestellt, wie Pfarrer und Pfarrerinnen sich angesichts der gestiegenen Anforderungen selbst organisieren und begrenzen, wie sie ihre komplexe Leitungsaufgabe und den Einsatz in Fremdorganisationen bewältigen und ihre Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und Kollegen und Kolleginnen gestalten.
Von besonderem Interesse sind die religiösen Copingstrategien, die die Befragten abseits traditioneller Frömmigkeitsformen entwickelt haben. Die Ergebnisse werden pastoraltheologisch reflektiert und auf den Einsatz in der Gemeinde und die Supervision bezogen. Sie regen Pfarrer und Pfarrerinnen an, die eigene Berufspraxis anhand der dargebotenen Fallbeispiele zu bedenken und zeigen Möglichkeiten auf, persönlich oder im Rahmen von Supervision Burnout vorzubeugen.
Welche Strategien entwickeln Gemeindepfarrer*innen, um mit den Belastungen ihres Berufes im Rahmen des gesellschaftlichen und kirchlichen Wandels umzugehen? Dieser Frage geht die Autorin in einer qualitativen Studie nach. Mit Hilfe subjektorientierter Copingtheorien aus der Kognitionspsychologie gibt sie in ausgesuchten Miniaturen die Perspektive der pastoralen Akteure wieder. Es wird dargestellt, wie Pfarrer und Pfarrerinnen sich angesichts der gestiegenen Anforderungen selbst organisieren und begrenzen, wie sie ihre komplexe Leitungsaufgabe und den Einsatz in Fremdorganisationen bewältigen und ihre Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und Kollegen und Kolleginnen gestalten.
Von besonderem Interesse sind die religiösen Copingstrategien, die die Befragten abseits traditioneller Frömmigkeitsformen entwickelt haben. Die Ergebnisse werden pastoraltheologisch reflektiert und auf den Einsatz in der Gemeinde und die Supervision bezogen. Sie regen Pfarrer und Pfarrerinnen an, die eigene Berufspraxis anhand der dargebotenen Fallbeispiele zu bedenken und zeigen Möglichkeiten auf, persönlich oder im Rahmen von Supervision Burnout vorzubeugen.