Wassily Kandinsky über eigene Bilder. Zum Problem der Interpretation moderner Malerei

Par : Barbara Mackert-Riedel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages234
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-290-0
  • EAN9783958992900
  • Date de parution18/03/2003
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille999 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Die Malerei in der Übergangsphase zur Abstraktion im Werk Wassily Kandinskys konfrontiert den Interpreten mit einer bildlichen Ausdrucksweise, deren Sinngehalt nicht mehr an eine verbindliche Ikonographie und kaum noch bzw. nicht mehr an wiedererkennbare Motive gebunden ist. Ausgehend von dieser Problematik hat sich Barbara Mackert-Riedel mit vier Analysen von Wassily Kandinsky zu eigenen Bildern befasst.
Die Untersuchung bietet grundlegende Erkenntnisse zu den Charakteristiken des modernen, abstrakten Bildes sowie dessen Interpretation. Drei Analysen beziehen sich auf die Bilder Himmlische und irdische Trauer (1904), Kampf in Rot und Grün (1904) und Kleine Freuden (1913). Die vierte Bildanalyse, zu dem Aquarell Entwurf zu 'Improvisation mit Pferden' (1911), ist in einem Brief Kandinskys an Hans Arp (1912) enthalten, in dem er sich insbesondere mit Fragen der Bildhermeneutik befasst.
Dieser Brief lässt sich dementsprechend als Grundlage einer Theorie der Interpretation moderner Malerei aus der Sicht Kandinskys sehen. Bei der Untersuchung der Bildanalysen zeigt sich, dass Kandinskys Denkweise, selbst bei den figürlichen Bildern der Frühphase, stets abstrakt war: Er behandelte grundlegende Aspekte der Bildsyntax, d. h. der kompositionellen Struktur sowie bild- und vor allem farbsemantische Probleme, bei denen seine besondere synästhetische Auffassungsweise durchscheint.
Damit brachte er bildrelevante Aspekte zur Sprache, die maßgeblich an der Ausbildung der abstrakten Ästhetik beteiligt waren. Die vier Manuskripte aus dem Archiv der Gabriele Münter- und Johannes Eichner- Stiftung im Lenbachhaus in München wurden mit der vorliegenden Studie erstmals textanalytisch erschlossen, historisch eingegliedert und in zwei Fällen außerdem zum ersten Mal veröffentlicht.
Die Malerei in der Übergangsphase zur Abstraktion im Werk Wassily Kandinskys konfrontiert den Interpreten mit einer bildlichen Ausdrucksweise, deren Sinngehalt nicht mehr an eine verbindliche Ikonographie und kaum noch bzw. nicht mehr an wiedererkennbare Motive gebunden ist. Ausgehend von dieser Problematik hat sich Barbara Mackert-Riedel mit vier Analysen von Wassily Kandinsky zu eigenen Bildern befasst.
Die Untersuchung bietet grundlegende Erkenntnisse zu den Charakteristiken des modernen, abstrakten Bildes sowie dessen Interpretation. Drei Analysen beziehen sich auf die Bilder Himmlische und irdische Trauer (1904), Kampf in Rot und Grün (1904) und Kleine Freuden (1913). Die vierte Bildanalyse, zu dem Aquarell Entwurf zu 'Improvisation mit Pferden' (1911), ist in einem Brief Kandinskys an Hans Arp (1912) enthalten, in dem er sich insbesondere mit Fragen der Bildhermeneutik befasst.
Dieser Brief lässt sich dementsprechend als Grundlage einer Theorie der Interpretation moderner Malerei aus der Sicht Kandinskys sehen. Bei der Untersuchung der Bildanalysen zeigt sich, dass Kandinskys Denkweise, selbst bei den figürlichen Bildern der Frühphase, stets abstrakt war: Er behandelte grundlegende Aspekte der Bildsyntax, d. h. der kompositionellen Struktur sowie bild- und vor allem farbsemantische Probleme, bei denen seine besondere synästhetische Auffassungsweise durchscheint.
Damit brachte er bildrelevante Aspekte zur Sprache, die maßgeblich an der Ausbildung der abstrakten Ästhetik beteiligt waren. Die vier Manuskripte aus dem Archiv der Gabriele Münter- und Johannes Eichner- Stiftung im Lenbachhaus in München wurden mit der vorliegenden Studie erstmals textanalytisch erschlossen, historisch eingegliedert und in zwei Fällen außerdem zum ersten Mal veröffentlicht.