Was ist der Mensch? Teil 3. Emotionen und Vernunft
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages13
- FormatePub
- ISBN978-3-8312-5642-6
- EAN9783831256426
- Date de parution01/02/2011
- Protection num.Adobe DRM
- Taille110 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDeutsche Welle
Résumé
Neben anderen Wissenschaften bemüht sich auch die Philosophie darum, den Menschen zu verstehen. Sie fragt, wie wir trotz aller Krisen zufrieden mit unserem Leben sein können. Nicht Gesundheit, Reichtum oder Erfolg sind dabei tatsächlich wichtig.
Auf zwei Dinge komm es an. Erstens, ob wir tiefe persönliche Beziehungen haben, Menschen lieben und geliebt werden. Und zweitens, ob wir etwas tun, das nicht nur für uns selbst sinnvoll, sondern auch für die Gemeinschaft und Schöpfung wertvoll ist.
EMOTIONEN UND VERNUNFT
Vernünftig über Gefühle nachzudenken - ist das nicht ein Widerspruch? Sind Emotionen nicht gerade das im Menschen, was sich der Vernunft und einer philosophischen Reflexion entzieht? Anhand der Theorie der Emotionen der Stoiker, Aristoteles und Thomas von Aquin wird dargelegt, dass viele unserer Emotionen einen großen Vernunft-Anteil haben.
Das Werturteil bestimmt, welche Emotionen wir haben. Ist es grundsätzlich schlecht, emotional zu reagieren?
Das Werturteil bestimmt, welche Emotionen wir haben. Ist es grundsätzlich schlecht, emotional zu reagieren?
Neben anderen Wissenschaften bemüht sich auch die Philosophie darum, den Menschen zu verstehen. Sie fragt, wie wir trotz aller Krisen zufrieden mit unserem Leben sein können. Nicht Gesundheit, Reichtum oder Erfolg sind dabei tatsächlich wichtig.
Auf zwei Dinge komm es an. Erstens, ob wir tiefe persönliche Beziehungen haben, Menschen lieben und geliebt werden. Und zweitens, ob wir etwas tun, das nicht nur für uns selbst sinnvoll, sondern auch für die Gemeinschaft und Schöpfung wertvoll ist.
EMOTIONEN UND VERNUNFT
Vernünftig über Gefühle nachzudenken - ist das nicht ein Widerspruch? Sind Emotionen nicht gerade das im Menschen, was sich der Vernunft und einer philosophischen Reflexion entzieht? Anhand der Theorie der Emotionen der Stoiker, Aristoteles und Thomas von Aquin wird dargelegt, dass viele unserer Emotionen einen großen Vernunft-Anteil haben.
Das Werturteil bestimmt, welche Emotionen wir haben. Ist es grundsätzlich schlecht, emotional zu reagieren?
Das Werturteil bestimmt, welche Emotionen wir haben. Ist es grundsätzlich schlecht, emotional zu reagieren?