Was ich in Frankreich erlebte

Par : Victor Auburtin, Édition Mon Autre Librairie

Formats :

Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages108
  • FormatePub
  • ISBN978-2-38371-022-6
  • EAN9782383710226
  • Date de parution15/03/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurMon autre librairie

Résumé

Dies ist der Bericht einer besonders schweren Gefangenschaft, die dieser sensible Intellektuelle, von 1914 bis 1917, schmerzhaft erlebte. Zunächst in Einzelhaft und in ernsthafter Gefahr, als Deutscher und angeblicher Spion hingerichtet zu werden, später mit anderen Unglücklichen zusammengepfercht in einem Notlager, fand er Mittel und Wege, sich Notizen zu machen, die er, um nicht entdeckt zu werden, dann doch vernichten musste.
Hier erzählt er seine traumatische Erfahrung in ihrer ganzen Unmittelbarkeit, die er nach Kriegsende rekonstruierte.
Dies ist der Bericht einer besonders schweren Gefangenschaft, die dieser sensible Intellektuelle, von 1914 bis 1917, schmerzhaft erlebte. Zunächst in Einzelhaft und in ernsthafter Gefahr, als Deutscher und angeblicher Spion hingerichtet zu werden, später mit anderen Unglücklichen zusammengepfercht in einem Notlager, fand er Mittel und Wege, sich Notizen zu machen, die er, um nicht entdeckt zu werden, dann doch vernichten musste.
Hier erzählt er seine traumatische Erfahrung in ihrer ganzen Unmittelbarkeit, die er nach Kriegsende rekonstruierte.