Was für Jungen Sinn ergibt. Emotionale Schlüsselerfahrungen als Weg zu einer gendersensiblen Religionsdidaktik für Jungen
Par : , , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF  est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
 , qui est-ce ?
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages344
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-044711-0
- EAN9783170447110
- Date de parution13/03/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Im Rahmen der pädagogischen Geschlechterforschung herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass im allgemeinschulischen Kontext wie im Religionsunterricht geschlechtstypische Unterschiede vorliegen - auch zulasten von Jungen. Es ist ersichtlich, dass Jungen in verschiedenen Bereichen tendenziell anders handeln und auch unterschiedliche Leistungen erbringen als Mädchen. Warum sie das tun und was getan werden muss, um größtmögliche Chancengleichheit zu erreichen, ist jedoch umstritten.
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Frage des Warum, indem sie das emotionale Erleben der Jungen in der Lebensphase der Jugend analysiert, um herauszufinden, welche Bedürfnisse, Ängste, Sorgen und Sehnsüchte besonders zentral sind und ihr Handeln und Verhalten vor allem in der Schule beeinflussen. 
Dies bildet den Grundstein, auf welchem Fördermaßnahmen für Jungen konstruiert werden können, die von diesen als hilfreich erfahren werden.
Dies bildet den Grundstein, auf welchem Fördermaßnahmen für Jungen konstruiert werden können, die von diesen als hilfreich erfahren werden.
Im Rahmen der pädagogischen Geschlechterforschung herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass im allgemeinschulischen Kontext wie im Religionsunterricht geschlechtstypische Unterschiede vorliegen - auch zulasten von Jungen. Es ist ersichtlich, dass Jungen in verschiedenen Bereichen tendenziell anders handeln und auch unterschiedliche Leistungen erbringen als Mädchen. Warum sie das tun und was getan werden muss, um größtmögliche Chancengleichheit zu erreichen, ist jedoch umstritten.
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Frage des Warum, indem sie das emotionale Erleben der Jungen in der Lebensphase der Jugend analysiert, um herauszufinden, welche Bedürfnisse, Ängste, Sorgen und Sehnsüchte besonders zentral sind und ihr Handeln und Verhalten vor allem in der Schule beeinflussen. 
Dies bildet den Grundstein, auf welchem Fördermaßnahmen für Jungen konstruiert werden können, die von diesen als hilfreich erfahren werden.
Dies bildet den Grundstein, auf welchem Fördermaßnahmen für Jungen konstruiert werden können, die von diesen als hilfreich erfahren werden.

