Waldenserthum und Inquisition im südöstlichen Deutschland seit der Mitte des 14. Jahrhunderts. Ketzer, Glaubenskämpfe und religiöse Verfolgung im mittelalterlichen Deutschland

Par : Herman Haupt
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages55
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4783853-1
  • EAN8596547838531
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille561 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Waldenserthum und Inquisition im südöstlichen Deutschland seit der Mitte des 14. Jahrhunderts" untersucht Herman Haupt die komplexen Wechselwirkungen zwischen der waldenserischen Bewegung und der römischen Inquisition in einer Zeit, die von religiösem Umbruch und politischer Instabilität geprägt war. Haupt verbindet akribische historische Analyse mit einem klaren, didaktischen Stil, wodurch er die Leserschaft nicht nur informiert, sondern auch fesselt.
Die Darstellung der sozialen und religiösen Strukturen dieser Epoche, begleitet von einem tiefen Einblick in die psychologische Dimension der Verfolgung, hebt dieses Werk im Bereich der Geschichtswissenschaft hervor. Herman Haupt, ein profunder Kenner der mittelalterlichen Geschichte, hat sich zeitlebens mit den Themen Religionsgeschichte und Inquisition auseinandergesetzt. Sein Studium der Geschichtswissenschaft und seine umfassende Forschungstätigkeit im Bereich der Waldenser und deren Verfolgung bilden den intellektuellen Hintergrund seiner Publikationen.
Haupts Leidenschaft für das Aufdecken und Interpretieren von historischer Unrechtmäßigkeit und Verfolgung zieht sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes Werk. Dieses Buch ist für jeden Leser, der sich für die dunklen Kapitel der europäischen Religionsgeschichte interessiert, von unschätzbarem Wert. Es bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über ein oft übersehenes Thema, sondern regt auch zu Reflexionen über die heutige gesellschaftliche und religiöse Dynamik an.
Haupts prägnante Analyse ist sowohl für Historiker als auch für interessierte Laien von Bedeutung und sollte in keiner Bibliothek fehlen.
In "Waldenserthum und Inquisition im südöstlichen Deutschland seit der Mitte des 14. Jahrhunderts" untersucht Herman Haupt die komplexen Wechselwirkungen zwischen der waldenserischen Bewegung und der römischen Inquisition in einer Zeit, die von religiösem Umbruch und politischer Instabilität geprägt war. Haupt verbindet akribische historische Analyse mit einem klaren, didaktischen Stil, wodurch er die Leserschaft nicht nur informiert, sondern auch fesselt.
Die Darstellung der sozialen und religiösen Strukturen dieser Epoche, begleitet von einem tiefen Einblick in die psychologische Dimension der Verfolgung, hebt dieses Werk im Bereich der Geschichtswissenschaft hervor. Herman Haupt, ein profunder Kenner der mittelalterlichen Geschichte, hat sich zeitlebens mit den Themen Religionsgeschichte und Inquisition auseinandergesetzt. Sein Studium der Geschichtswissenschaft und seine umfassende Forschungstätigkeit im Bereich der Waldenser und deren Verfolgung bilden den intellektuellen Hintergrund seiner Publikationen.
Haupts Leidenschaft für das Aufdecken und Interpretieren von historischer Unrechtmäßigkeit und Verfolgung zieht sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes Werk. Dieses Buch ist für jeden Leser, der sich für die dunklen Kapitel der europäischen Religionsgeschichte interessiert, von unschätzbarem Wert. Es bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über ein oft übersehenes Thema, sondern regt auch zu Reflexionen über die heutige gesellschaftliche und religiöse Dynamik an.
Haupts prägnante Analyse ist sowohl für Historiker als auch für interessierte Laien von Bedeutung und sollte in keiner Bibliothek fehlen.