Wahrnehmen und Bewegen. Grundlagen einer allgemeinen Bewegungslehre
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages198
- FormatePub
- ISBN978-3-17-036272-7
- EAN9783170362727
- Date de parution14/06/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Die Frage nach der Ursache und der Steuerung menschlicher Bewegung ist eine zentrale Frage für das menschliche Selbstverständnis. In dem phänomenologisch orientierten Werk wird das Zustandekommen von Wahrnehmung und Bewegung grundlegend analysiert. Selbstbewegung zeigt sich dabei als der zentrale und konstitutive Faktor, der nicht aus anderem abgeleitet werden kann. In konsequenter Verfolgung dieses Ansatzes wird in diesem Werk das menschliche Bewegen als intentionaler Akt eines erlebenden und leiblichen Wesens zugänglich, das im Handeln einen sinnhaften und zielorientierten Weltbezug realisiert.
Die Bedeutung des Gehirns und des Nervensystems dabei wird ebenso analysiert wie die Tragfähigkeit von Embodiment-Konzepten. "Friedrich Edelhäuser legt eine weit gespannte, auf breiter klinischer Erfahrung und theoretischer Kenntnis beruhende Konzeption vor, die der Zielsetzung einer integrativen, phänomenologisch und anthropologisch fundierten Bewegungslehre in der Medizin in herausragender Weise gerecht wird.
(...) Das Buch erweitert und bereichert unser Verständnis der biologischen, medizinischen und therapeutischen Prozesse, die auf menschlicher Bewegung beruhen, in wertvollster Weise." (Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)
Die Bedeutung des Gehirns und des Nervensystems dabei wird ebenso analysiert wie die Tragfähigkeit von Embodiment-Konzepten. "Friedrich Edelhäuser legt eine weit gespannte, auf breiter klinischer Erfahrung und theoretischer Kenntnis beruhende Konzeption vor, die der Zielsetzung einer integrativen, phänomenologisch und anthropologisch fundierten Bewegungslehre in der Medizin in herausragender Weise gerecht wird.
(...) Das Buch erweitert und bereichert unser Verständnis der biologischen, medizinischen und therapeutischen Prozesse, die auf menschlicher Bewegung beruhen, in wertvollster Weise." (Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)
Die Frage nach der Ursache und der Steuerung menschlicher Bewegung ist eine zentrale Frage für das menschliche Selbstverständnis. In dem phänomenologisch orientierten Werk wird das Zustandekommen von Wahrnehmung und Bewegung grundlegend analysiert. Selbstbewegung zeigt sich dabei als der zentrale und konstitutive Faktor, der nicht aus anderem abgeleitet werden kann. In konsequenter Verfolgung dieses Ansatzes wird in diesem Werk das menschliche Bewegen als intentionaler Akt eines erlebenden und leiblichen Wesens zugänglich, das im Handeln einen sinnhaften und zielorientierten Weltbezug realisiert.
Die Bedeutung des Gehirns und des Nervensystems dabei wird ebenso analysiert wie die Tragfähigkeit von Embodiment-Konzepten. "Friedrich Edelhäuser legt eine weit gespannte, auf breiter klinischer Erfahrung und theoretischer Kenntnis beruhende Konzeption vor, die der Zielsetzung einer integrativen, phänomenologisch und anthropologisch fundierten Bewegungslehre in der Medizin in herausragender Weise gerecht wird.
(...) Das Buch erweitert und bereichert unser Verständnis der biologischen, medizinischen und therapeutischen Prozesse, die auf menschlicher Bewegung beruhen, in wertvollster Weise." (Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)
Die Bedeutung des Gehirns und des Nervensystems dabei wird ebenso analysiert wie die Tragfähigkeit von Embodiment-Konzepten. "Friedrich Edelhäuser legt eine weit gespannte, auf breiter klinischer Erfahrung und theoretischer Kenntnis beruhende Konzeption vor, die der Zielsetzung einer integrativen, phänomenologisch und anthropologisch fundierten Bewegungslehre in der Medizin in herausragender Weise gerecht wird.
(...) Das Buch erweitert und bereichert unser Verständnis der biologischen, medizinischen und therapeutischen Prozesse, die auf menschlicher Bewegung beruhen, in wertvollster Weise." (Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs)