wählen und abstimmen. Warum wir in Deutschland die dreistufige Volksgesetzgebung mit Medienbedingung brauchen und was wir dafür tun können

Par : Peter Schlefsky
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages120
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7557-4646-1
  • EAN9783755746461
  • Date de parution27/12/2021
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille497 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurA PRECISER

Résumé

Mit der vorliegenden Veröffentlichung nimmt Peter Schlefsky die Corona-Krise zum Anlass, das zugrundeliegende Problem der bundesdeutschen Gesetzgebung offenzulegen: ihre fehlende demokratische Legitimation. Diese kann weder durch regelmäßige Wahlen zum Bundestag, noch durch permanente Meinungsumfragen oder gar durch die Arbeit von Bürgerräten ersetzt werden. Obwohl das Grundgesetz im Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 neben Wahlen auch Abstimmungen als unmittelbare Ausübung der Staatsgewalt vorsieht, wird den Bürgerinnen und Bürgern dieses Recht seit 1949 bis heute vorenthalten.
Hartnäckig hält sich das Narrativ in den Köpfen, wonach die Bundesrepublik streng repräsentativ konstituiert sei - was in Fachkreisen inzwischen längst als widerlegt gilt. In Gestalt der dreistufigen Volksgesetzgebung bringt der Autor einen Lösungsvorschlag ins Spiel und verfolgt diesen Demokratie-Impuls von seinem ersten Auftreten an bis zur Gegenwart - angereichert um historische Betrachtungen sowie demokratietheoretische und verfassungsrechtliche Erwägungen.
Auch für die Schweiz wird direktdemokratischer Reformbedarf angemeldet. Im Weiteren streift Peter Schlefsky die Entwicklung der Europäischen Union sowie die Situation in Corona-Zeiten aus der Frosch- und Vogelperspektive. Abgerundet werden die Ausführungen durch eine Auswahl an Handlungsoptionen.
Mit der vorliegenden Veröffentlichung nimmt Peter Schlefsky die Corona-Krise zum Anlass, das zugrundeliegende Problem der bundesdeutschen Gesetzgebung offenzulegen: ihre fehlende demokratische Legitimation. Diese kann weder durch regelmäßige Wahlen zum Bundestag, noch durch permanente Meinungsumfragen oder gar durch die Arbeit von Bürgerräten ersetzt werden. Obwohl das Grundgesetz im Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 neben Wahlen auch Abstimmungen als unmittelbare Ausübung der Staatsgewalt vorsieht, wird den Bürgerinnen und Bürgern dieses Recht seit 1949 bis heute vorenthalten.
Hartnäckig hält sich das Narrativ in den Köpfen, wonach die Bundesrepublik streng repräsentativ konstituiert sei - was in Fachkreisen inzwischen längst als widerlegt gilt. In Gestalt der dreistufigen Volksgesetzgebung bringt der Autor einen Lösungsvorschlag ins Spiel und verfolgt diesen Demokratie-Impuls von seinem ersten Auftreten an bis zur Gegenwart - angereichert um historische Betrachtungen sowie demokratietheoretische und verfassungsrechtliche Erwägungen.
Auch für die Schweiz wird direktdemokratischer Reformbedarf angemeldet. Im Weiteren streift Peter Schlefsky die Entwicklung der Europäischen Union sowie die Situation in Corona-Zeiten aus der Frosch- und Vogelperspektive. Abgerundet werden die Ausführungen durch eine Auswahl an Handlungsoptionen.