Vorlesungen über die Philosophie der Natur. Berlin 1819/20. Nachgeschrieben von Johann Rudolf Ringier

Par : Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Martin Bondeli, Hoo Nam Seelmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages254
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7873-3788-0
  • EAN9783787337880
  • Date de parution22/11/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMeiner

Résumé

Hegel hat sein naturphilosophisches Denken während der Jenaer Jahre zu einem die Logik und die Geistphilosophie ergänzenden Systemansatz fortentwickelt und im Rahmen der Heidelberger und Berliner Fassungen der Enzyklopädie als durchgebildetes System der Natur zum Abschluss gebracht. Allerdings stellt dieses Resultat nur eine komprimierte Form dessen dar, was Hegel in seiner Vorlesung zur Philosophie der Natur vortrug.
In dieser, die er in Jena einmal und sodann zwischen 1818 und 1830 siebenmal hielt, nahm er in der Regel zu den in den Paragraphen der Enzyklopädie niedergelegten Definitionen und Thesen ausführlicher Stellung und bereicherte sie durch Beispiele und durch Hinweise auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Schriften. Darüber hinaus nahm er im Zusammenhang dieser Vorlesung die entscheidenden konzeptionellen und inhaltlichen Umarbeitungen seines Natursystems vor.
Von daher versteht sich das anhaltende Interesse an Nachschriften zu Hegels naturphilosophischer Vorlesung, insbesondere an Nachschriften, deren Datum und Herkunft geklärt ist und die Hegels Text möglichst vollständig und authentisch wiedergeben. Die neu aufgefundene Nachschrift zu Hegels 1819/20 gehaltener Vorlesung zur Philosophie der Natur stammt von Johann Rudolf Ringier (1797-1879) aus Lenzburg/Schweiz, der 1816-1818 in Göttingen, 1818-1820 in Berlin Rechtswissenschaften studiert und daneben Vorlesungen in Philosophie und Naturwissenschaften besucht hat.
Als direkte Mitschrift bietet sie eine wertvolle Ergänzung zu der als Ausarbeitung einzustufenden und wesentlich kürzeren Nachschrift zum selben Kolleg, die 1980 von M. Gies herausgegeben worden ist. In konzeptioneller Hinsicht verdeutlicht sie, dass Hegel 1819/20 noch an den Paragraphenziffern der Heidelberger Enzyklopädie (1817) festhielt, jedoch bereits, und dies signifikanter als bisher angenommen, die Einteilung der Berliner Enzyklopädie (1827, 1830) vorwegnahm.
Inhaltlich besticht sie durch eine ausgeprägt »dialektische« Darstellung von Raum, Zeit und Materie. Sie verrät unter anderem, dass sich Hegels kritische Auseinandersetzung mit evolutionären Naturmodellen auch auf die Idee einer Naturentwicklung aus dem »Chaos« erstreckte.
Hegel hat sein naturphilosophisches Denken während der Jenaer Jahre zu einem die Logik und die Geistphilosophie ergänzenden Systemansatz fortentwickelt und im Rahmen der Heidelberger und Berliner Fassungen der Enzyklopädie als durchgebildetes System der Natur zum Abschluss gebracht. Allerdings stellt dieses Resultat nur eine komprimierte Form dessen dar, was Hegel in seiner Vorlesung zur Philosophie der Natur vortrug.
In dieser, die er in Jena einmal und sodann zwischen 1818 und 1830 siebenmal hielt, nahm er in der Regel zu den in den Paragraphen der Enzyklopädie niedergelegten Definitionen und Thesen ausführlicher Stellung und bereicherte sie durch Beispiele und durch Hinweise auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Schriften. Darüber hinaus nahm er im Zusammenhang dieser Vorlesung die entscheidenden konzeptionellen und inhaltlichen Umarbeitungen seines Natursystems vor.
Von daher versteht sich das anhaltende Interesse an Nachschriften zu Hegels naturphilosophischer Vorlesung, insbesondere an Nachschriften, deren Datum und Herkunft geklärt ist und die Hegels Text möglichst vollständig und authentisch wiedergeben. Die neu aufgefundene Nachschrift zu Hegels 1819/20 gehaltener Vorlesung zur Philosophie der Natur stammt von Johann Rudolf Ringier (1797-1879) aus Lenzburg/Schweiz, der 1816-1818 in Göttingen, 1818-1820 in Berlin Rechtswissenschaften studiert und daneben Vorlesungen in Philosophie und Naturwissenschaften besucht hat.
Als direkte Mitschrift bietet sie eine wertvolle Ergänzung zu der als Ausarbeitung einzustufenden und wesentlich kürzeren Nachschrift zum selben Kolleg, die 1980 von M. Gies herausgegeben worden ist. In konzeptioneller Hinsicht verdeutlicht sie, dass Hegel 1819/20 noch an den Paragraphenziffern der Heidelberger Enzyklopädie (1817) festhielt, jedoch bereits, und dies signifikanter als bisher angenommen, die Einteilung der Berliner Enzyklopädie (1827, 1830) vorwegnahm.
Inhaltlich besticht sie durch eine ausgeprägt »dialektische« Darstellung von Raum, Zeit und Materie. Sie verrät unter anderem, dass sich Hegels kritische Auseinandersetzung mit evolutionären Naturmodellen auch auf die Idee einer Naturentwicklung aus dem »Chaos« erstreckte.
Phänomenologie des Geistes
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hans Friedrich Wessels, Wolfgang Bonsiepen
E-book
16,99 €