Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie II. Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1823/24

Par : Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Klaus Grotsch
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages328
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7873-3737-8
  • EAN9783787337378
  • Date de parution01/10/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille9 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMeiner

Résumé

Im Zusammenhang von Hegels Vorlesungstätigkeit kommt den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie eine besondere Bedeutung zu: Nächst den Vorlesungen über Logik und Metaphysik hat sich Hegel keinem anderen Thema so oft und so ausführlich gewidmet und mit ihnen hat er die Disziplin der Philosophiehistorie im Gefüge der philosophischen Wissenschaften erst eigentlich begründet. Über die Geschichte der Philosophie hat Hegel bereits in Jena 1805/06, in Heidelberg 1816/17 und 1817/18 und dann in Berlin sechs Mal vollständig gelesen (Sommer 1819, Winter 1820/21 und danach im zweijährigen Turnus 1823/24, 1825/26, 1827/28, 1829/30), im Winter 1831/32 jedoch nur noch den Beginn der Einleitung vortragen können.
Von den Jenaer und Heidelberger Kollegien sind bis dato keine Nachschriften bekannt geworden, die Berliner hingegen sind - von Jahrgang zu Jahrgang je unterschiedlich gut - allesamt durch Nachschriften belegt. Mit Band 30, 2 erscheint der zweite Teilband der auf sechs Teilbände angelegten Edition der Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Er enthält die Nachschriften Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1823/24. Der vorangegangene Teilband (30, 1) enthält die Nachschriften des Kollegs vom Sommer 1819 und die Nachschrift des Kollegs vom Winter 1820/21.
Die folgenden Teilbände werden die Nachschriften der Kollegien von 1825/26 (Band 30, 3), 1827/28 (Band 30, 4), 1829/30 sowie den Beginn des Kollegs von 1831/32 (Band 30, 5) und den Anhang (Band 30, 6) beinhalten.
Im Zusammenhang von Hegels Vorlesungstätigkeit kommt den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie eine besondere Bedeutung zu: Nächst den Vorlesungen über Logik und Metaphysik hat sich Hegel keinem anderen Thema so oft und so ausführlich gewidmet und mit ihnen hat er die Disziplin der Philosophiehistorie im Gefüge der philosophischen Wissenschaften erst eigentlich begründet. Über die Geschichte der Philosophie hat Hegel bereits in Jena 1805/06, in Heidelberg 1816/17 und 1817/18 und dann in Berlin sechs Mal vollständig gelesen (Sommer 1819, Winter 1820/21 und danach im zweijährigen Turnus 1823/24, 1825/26, 1827/28, 1829/30), im Winter 1831/32 jedoch nur noch den Beginn der Einleitung vortragen können.
Von den Jenaer und Heidelberger Kollegien sind bis dato keine Nachschriften bekannt geworden, die Berliner hingegen sind - von Jahrgang zu Jahrgang je unterschiedlich gut - allesamt durch Nachschriften belegt. Mit Band 30, 2 erscheint der zweite Teilband der auf sechs Teilbände angelegten Edition der Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Er enthält die Nachschriften Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1823/24. Der vorangegangene Teilband (30, 1) enthält die Nachschriften des Kollegs vom Sommer 1819 und die Nachschrift des Kollegs vom Winter 1820/21.
Die folgenden Teilbände werden die Nachschriften der Kollegien von 1825/26 (Band 30, 3), 1827/28 (Band 30, 4), 1829/30 sowie den Beginn des Kollegs von 1831/32 (Band 30, 5) und den Anhang (Band 30, 6) beinhalten.
Phänomenologie des Geistes
Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Hans Friedrich Wessels, Wolfgang Bonsiepen
E-book
16,99 €