Voralpenland und bayerische Alpen in Erzählungen und Romanen. Bibliographie der Jahre 1850 - 1920

Par : Ulrich Hohoff
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages376
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7220-2
  • EAN9783791772202
  • Date de parution08/10/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Das Voralpenland und die bayerischen Alpen wurden nach 1850 für Touristen immer besser zugänglich. Parallel dazu entwickelte sich ein breiter Strom von Erzählungen, Romanen und Reisebeschreibungen über die Dörfer, Seen, Berge und Täler der Alpen. Die Bibliographie erschließt einen zentralen Abschnitt der bayerischen Literatur. Sie versammelt erstmals rund 2200 Titel der Jahre 1850-1920 aus dem In- und Ausland und verdeutlicht somit den großen Umfang und die Vielfalt der literarischen Bearbeitung dieser Themen.
Darunter finden sich Autoren wie Ludwig Steub, Heinrich Noë, Maximilian Schmidt, Arthur Achleitner, Ludwig Thoma und Ludwig Ganghofer, den die Alpenromane zum erfolgreichsten Autor seiner Zeit machten. Die beliebtesten Themen waren König Ludwig II. und die Oberammergauer Passionsspiele. Neben diesen bayerischen Autoren, haben viele weitere Schriftsteller aus Deutschland von den Alpen erzählt, darunter Otto Julius Bierbaum, Karl Gutzkow, Wilhelm Jensen, Karl May, Tony Schumacher und Theodor Storm.
Zahlreiche Autoren des Auslands publizierten über ihren Aufenthalt in Oberammergau. Auch sie finden Eingang in die Bibliographie.
Das Voralpenland und die bayerischen Alpen wurden nach 1850 für Touristen immer besser zugänglich. Parallel dazu entwickelte sich ein breiter Strom von Erzählungen, Romanen und Reisebeschreibungen über die Dörfer, Seen, Berge und Täler der Alpen. Die Bibliographie erschließt einen zentralen Abschnitt der bayerischen Literatur. Sie versammelt erstmals rund 2200 Titel der Jahre 1850-1920 aus dem In- und Ausland und verdeutlicht somit den großen Umfang und die Vielfalt der literarischen Bearbeitung dieser Themen.
Darunter finden sich Autoren wie Ludwig Steub, Heinrich Noë, Maximilian Schmidt, Arthur Achleitner, Ludwig Thoma und Ludwig Ganghofer, den die Alpenromane zum erfolgreichsten Autor seiner Zeit machten. Die beliebtesten Themen waren König Ludwig II. und die Oberammergauer Passionsspiele. Neben diesen bayerischen Autoren, haben viele weitere Schriftsteller aus Deutschland von den Alpen erzählt, darunter Otto Julius Bierbaum, Karl Gutzkow, Wilhelm Jensen, Karl May, Tony Schumacher und Theodor Storm.
Zahlreiche Autoren des Auslands publizierten über ihren Aufenthalt in Oberammergau. Auch sie finden Eingang in die Bibliographie.