Von Sternen und Göttern. Ein kompakter Himmelswegweiser in 12 Mythen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages126
- FormatePub
- ISBN978-3-7557-6271-3
- EAN9783755762713
- Date de parution12/11/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Dieses insbesondere an Einsteiger gerichtete Buch möchte versuchen, den Leser möglichst schnell mit dem (v.a. nördlichen) Sternenhimmel vertraut zu machen, und zwar nicht in einer sterilen Art und Weise mittels Koordinaten oder wissenschaftlicher Techniken. Vielmehr soll dies anhand griechischer Mythen geschehen, die den meisten Konstellationen zugrunde liegen. Im Gegensatz zu anderen Publikationen auf diesem Gebiet werden aber nur die Erzählungen aufgeführt, die sich in die hier definierten 12 Sagenkreise eingliedern lassen.
Dies und die knappe Darstellung der zugrunde liegenden Mythen erleichtern dabei die Aneignung des neuen Wissens. "Von Sternen und Göttern" ist nach "Highway to God" Frank Fojtiks zweites populärwissenschaftliches Buch, in dem wie beim ersten Berührungspunkte zwischen sichtbarer Wirklichkeit und metaphysischem Denken aufgezeigt werden. So stellt es zum einen ein praktikables astronomisches Orientierungswerkzeug dar.
Zum anderen ist es aber auch eine Art Schlüssel, mit dem der Leser an etwas Größerem rühren kann, das über das rein Wissenschaftliche hinausgeht.
Dies und die knappe Darstellung der zugrunde liegenden Mythen erleichtern dabei die Aneignung des neuen Wissens. "Von Sternen und Göttern" ist nach "Highway to God" Frank Fojtiks zweites populärwissenschaftliches Buch, in dem wie beim ersten Berührungspunkte zwischen sichtbarer Wirklichkeit und metaphysischem Denken aufgezeigt werden. So stellt es zum einen ein praktikables astronomisches Orientierungswerkzeug dar.
Zum anderen ist es aber auch eine Art Schlüssel, mit dem der Leser an etwas Größerem rühren kann, das über das rein Wissenschaftliche hinausgeht.
Dieses insbesondere an Einsteiger gerichtete Buch möchte versuchen, den Leser möglichst schnell mit dem (v.a. nördlichen) Sternenhimmel vertraut zu machen, und zwar nicht in einer sterilen Art und Weise mittels Koordinaten oder wissenschaftlicher Techniken. Vielmehr soll dies anhand griechischer Mythen geschehen, die den meisten Konstellationen zugrunde liegen. Im Gegensatz zu anderen Publikationen auf diesem Gebiet werden aber nur die Erzählungen aufgeführt, die sich in die hier definierten 12 Sagenkreise eingliedern lassen.
Dies und die knappe Darstellung der zugrunde liegenden Mythen erleichtern dabei die Aneignung des neuen Wissens. "Von Sternen und Göttern" ist nach "Highway to God" Frank Fojtiks zweites populärwissenschaftliches Buch, in dem wie beim ersten Berührungspunkte zwischen sichtbarer Wirklichkeit und metaphysischem Denken aufgezeigt werden. So stellt es zum einen ein praktikables astronomisches Orientierungswerkzeug dar.
Zum anderen ist es aber auch eine Art Schlüssel, mit dem der Leser an etwas Größerem rühren kann, das über das rein Wissenschaftliche hinausgeht.
Dies und die knappe Darstellung der zugrunde liegenden Mythen erleichtern dabei die Aneignung des neuen Wissens. "Von Sternen und Göttern" ist nach "Highway to God" Frank Fojtiks zweites populärwissenschaftliches Buch, in dem wie beim ersten Berührungspunkte zwischen sichtbarer Wirklichkeit und metaphysischem Denken aufgezeigt werden. So stellt es zum einen ein praktikables astronomisches Orientierungswerkzeug dar.
Zum anderen ist es aber auch eine Art Schlüssel, mit dem der Leser an etwas Größerem rühren kann, das über das rein Wissenschaftliche hinausgeht.





