Von Opfern und Tätern. Gewalt im Spiegel der merowingischen Hagiographie des 7. Jahrhunderts
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages281
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-028515-6
- EAN9783170285156
- Date de parution28/04/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Heilige Helden und grausame Tyrannen - als solche werden die Hauptfiguren in Viten und Passiones stilisiert. Gewalt ist aber nicht nur die Voraussetzung dafür, dass eine heiligmäßige Person zum Märtyrer werden kann, sie ist in den Lebensbeschreibungen geradezu allgegenwärtig. Die vorliegende Studie richtet ihren Fokus auf Täter und Opfer gleichermaßen und versucht der Frage nachzugehen, welche Formen und Funktionen Gewalt in der merowingischen Hagiographie des 7.
Jahrhunderts hat. Dabei ist Gewalt nicht einfach nur ein Topos, sondern Teil der Lebenswelt des Publikums und dient darüber hinaus zu dessen Unterhaltung. Denn die Hagiographen präsentieren ihrem Publikum spannende und einprägsame Gewaltgeschichten, die überraschend zeitlos erscheinen.
Jahrhunderts hat. Dabei ist Gewalt nicht einfach nur ein Topos, sondern Teil der Lebenswelt des Publikums und dient darüber hinaus zu dessen Unterhaltung. Denn die Hagiographen präsentieren ihrem Publikum spannende und einprägsame Gewaltgeschichten, die überraschend zeitlos erscheinen.
Heilige Helden und grausame Tyrannen - als solche werden die Hauptfiguren in Viten und Passiones stilisiert. Gewalt ist aber nicht nur die Voraussetzung dafür, dass eine heiligmäßige Person zum Märtyrer werden kann, sie ist in den Lebensbeschreibungen geradezu allgegenwärtig. Die vorliegende Studie richtet ihren Fokus auf Täter und Opfer gleichermaßen und versucht der Frage nachzugehen, welche Formen und Funktionen Gewalt in der merowingischen Hagiographie des 7.
Jahrhunderts hat. Dabei ist Gewalt nicht einfach nur ein Topos, sondern Teil der Lebenswelt des Publikums und dient darüber hinaus zu dessen Unterhaltung. Denn die Hagiographen präsentieren ihrem Publikum spannende und einprägsame Gewaltgeschichten, die überraschend zeitlos erscheinen.
Jahrhunderts hat. Dabei ist Gewalt nicht einfach nur ein Topos, sondern Teil der Lebenswelt des Publikums und dient darüber hinaus zu dessen Unterhaltung. Denn die Hagiographen präsentieren ihrem Publikum spannende und einprägsame Gewaltgeschichten, die überraschend zeitlos erscheinen.