Von mir aus nennt es Wahnsinn. Protokoll einer Heilung

Par : Jacqueline C. Lair, Walther H. Lechler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages332
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7543-9922-4
  • EAN9783754399224
  • Date de parution10/01/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

"Ob ich mich verändert habe? Damit fragen Sie nach dem Unterschied zwischen einer Leiche und einem lebenden Menschen." Der aufwühlende und faszinierende Bericht einer 48jährigen Frau, die mit dem Leben nicht mehr zurechtkam, abhängig war von Medikamenten und Alkohol und in der Bad Herrenalber Klinik von Dr. Walther H. Lechler zunächst alles verlernen musste, was sie bisher als lebensnotwendig empfunden hatte, um wie ein Kind noch einmal von vorn zu lernen, dass sie lebt, natürliche Bedürfnisse und das Recht hat, "sich das Leben zu nehmen."
"Ob ich mich verändert habe? Damit fragen Sie nach dem Unterschied zwischen einer Leiche und einem lebenden Menschen." Der aufwühlende und faszinierende Bericht einer 48jährigen Frau, die mit dem Leben nicht mehr zurechtkam, abhängig war von Medikamenten und Alkohol und in der Bad Herrenalber Klinik von Dr. Walther H. Lechler zunächst alles verlernen musste, was sie bisher als lebensnotwendig empfunden hatte, um wie ein Kind noch einmal von vorn zu lernen, dass sie lebt, natürliche Bedürfnisse und das Recht hat, "sich das Leben zu nehmen."