Von Gott poetisch - musikalisch reden. Gottes verborgenes und offenbares Handeln in Bachs Kantaten

Par : Jochen M. Arnold
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages488
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-57124-9
  • EAN9783647571249
  • Date de parution09/12/2009
  • Protection num.pas de protection
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Nach einer grundsätzlichen Einführung in den Stand der Forschung werden ca. 30 geistliche Kantaten aus unterschiedlichen kompositorischen Stadien des Thomaskantors poetisch, theologisch und musikalisch analysiert. Jedem der fünf Kapitel (verborgener Gott, richtender Gott, fürsorgender Gott, dreieiniger Gott) geht eine eher grundsätzliche dogmatische Reflexion zum jeweiligen Thema voran. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Bekenntnisaspekt, da die Kantate zu Bachs Zeit am Ort des Credo musiziert wurde.
Johann Sebastian Bachs Kompositionen sprechen bis heute Menschen an und berühren sie. Deshalb werden in der hier vorliegenden Arbeit seine geistlichen Kantaten als Zeugnisse einer Welt- und Lebensdeutung in den Blick genommen. Sie werden in ihrer poetischen und musikalischen Struktur wahrgenommen und sowohl mit den Gotteserfahrungen der Bibel als auch mit theologischen Fragen der Gegenwart ins Gespräch gebracht.
Ausgehend vom poetisch-musikalischen Profil einzelner Kantaten wird auch nach einer angemessenen Aufführung im heutigen Gottesdienst gefragt. Dabei geht der Verfasser der Frage nach, wie die Musik von Bach spirituelle Erlebnisse neu ermöglichen kann und ob sie sogar Glücks- und Trosterfahrungen spenden können. Somit ist die vorliegende Arbeit für theologisch, seelsorgerlich und kirchenmusikalisch Interessierte gleichermaßen attraktiv.
Nach einer grundsätzlichen Einführung in den Stand der Forschung werden ca. 30 geistliche Kantaten aus unterschiedlichen kompositorischen Stadien des Thomaskantors poetisch, theologisch und musikalisch analysiert. Jedem der fünf Kapitel (verborgener Gott, richtender Gott, fürsorgender Gott, dreieiniger Gott) geht eine eher grundsätzliche dogmatische Reflexion zum jeweiligen Thema voran. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Bekenntnisaspekt, da die Kantate zu Bachs Zeit am Ort des Credo musiziert wurde.
Johann Sebastian Bachs Kompositionen sprechen bis heute Menschen an und berühren sie. Deshalb werden in der hier vorliegenden Arbeit seine geistlichen Kantaten als Zeugnisse einer Welt- und Lebensdeutung in den Blick genommen. Sie werden in ihrer poetischen und musikalischen Struktur wahrgenommen und sowohl mit den Gotteserfahrungen der Bibel als auch mit theologischen Fragen der Gegenwart ins Gespräch gebracht.
Ausgehend vom poetisch-musikalischen Profil einzelner Kantaten wird auch nach einer angemessenen Aufführung im heutigen Gottesdienst gefragt. Dabei geht der Verfasser der Frage nach, wie die Musik von Bach spirituelle Erlebnisse neu ermöglichen kann und ob sie sogar Glücks- und Trosterfahrungen spenden können. Somit ist die vorliegende Arbeit für theologisch, seelsorgerlich und kirchenmusikalisch Interessierte gleichermaßen attraktiv.
Bachkantatengottesdienste
Amélie Gräfin zu Dohna, Anke Holfter, Jochen M. Arnold, P. Walter Boes, Wiltrud Fuchs
E-book
6,00 €