Von geschriebenen Noten zu klingenden Tönen

Par : Peter Gülke
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages292
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7618-7049-5
  • EAN9783761870495
  • Date de parution05/03/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurGustav Bosse Verlag

Résumé

Alfred Brendel nannte Peter Gülke einmal "den sehr seltenen Fall eines praktischen Musikers, der zugleich Musikwissenschaftler ist und dazu ein Literat von hohen Graden". Gülkes neues Buch ist dementsprechend primär aus der Perspektive des Praktikers, des "denkenden Dirigenten", verfasst. Es kreist um die Grundsatzfrage nach der Verwandlung komponierter, geschriebener Musik in Klang durch die Kunst der Interpretation. Zentrales Thema ist die Betonung erlebter statt nur gelesener, "architektonisch" verstandener Musik.
Es wird anhand vielfältiger eigener Erfahrungen des Dirigenten Gülke, aber auch anderer Interpreten und in der konkreten Darstellung von Kompositionen behandelt. Dabei bietet Gülke immer wieder faszinierende Perspektivenwechsel an, etwa indem er zeigt, wie sehr hochartifizielle Musik von purem Klangdenken durchzogen sein kann oder wie die Grenzen zwischen Komposition und Interpretation verschwimmen, wenn improvisatorische Elemente von Komponisten aufgegriffen und in Noten verwandelt werden.
Insofern lotet das Buch auch den Weg von der musikalischen Aktion zur Komposition aus.
Alfred Brendel nannte Peter Gülke einmal "den sehr seltenen Fall eines praktischen Musikers, der zugleich Musikwissenschaftler ist und dazu ein Literat von hohen Graden". Gülkes neues Buch ist dementsprechend primär aus der Perspektive des Praktikers, des "denkenden Dirigenten", verfasst. Es kreist um die Grundsatzfrage nach der Verwandlung komponierter, geschriebener Musik in Klang durch die Kunst der Interpretation. Zentrales Thema ist die Betonung erlebter statt nur gelesener, "architektonisch" verstandener Musik.
Es wird anhand vielfältiger eigener Erfahrungen des Dirigenten Gülke, aber auch anderer Interpreten und in der konkreten Darstellung von Kompositionen behandelt. Dabei bietet Gülke immer wieder faszinierende Perspektivenwechsel an, etwa indem er zeigt, wie sehr hochartifizielle Musik von purem Klangdenken durchzogen sein kann oder wie die Grenzen zwischen Komposition und Interpretation verschwimmen, wenn improvisatorische Elemente von Komponisten aufgegriffen und in Noten verwandelt werden.
Insofern lotet das Buch auch den Weg von der musikalischen Aktion zur Komposition aus.
Musik und Abschied
Peter Gülke
E-book
43,95 €