Von Euklids Elementen zur zehnten Dimension. Geometrie und Topologie von Raum und Zeit
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages388
- FormatPDF
- ISBN978-3-7519-6486-9
- EAN9783751964869
- Date de parution14/07/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille14 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Wenn man in der Nacht zum Sternenhimmel aufschaut, so blickt man in eine unendliche Weite. Ist unser Universum tatsächlich unendlich groß? Alles was wir aus unserer Erfahrung kennen ist endlich. Etwas, was eine unendliche Ausdehnung hat, können wir nicht begreifen.
Aber auch die Vorstellung eines Weltraums mit endlichem Volumen führt zu Problemen: Das Universum müsste dann einen Rand haben. Wie könnte ein solcher Rand aber aussehen und was liegt hinter der Grenze?
Ein weiteres Problem kommt hinzu: Unser Blick in den Himmel ist ein Blick in die Vergangenheit.
Das Licht der Sterne hat Tausende von Jahren gebraucht, um uns zu erreichen. Wie sieht der Raum da draußen heute aus? Macht es überhaupt Sinn, von einem heutigen Ereignis auf einem fremden Stern zu sprechen? Vielleicht gibt es den Himmelskörper und den umgebenden Raum gar nicht mehr. Fragen dieser Art beschäftigen Philosophen, Physiker und Mathematiker seit Jahrtausenden. Und obwohl wir inzwischen eine Fülle von Informationen gesammelt haben, gibt es noch keine endgültigen Antworten.
Das vorliegende Buch befasst sich mit der Natur von Raum und Raumzeit aus der Sicht eines Mathematikers. Es zeigt, dass die Mathematik Modelle sowohl von endlichen als auch unendlichen Räumen bereitstellt, ohne sich in Widersprüche zu verwickeln. Es beschreibt, dass man mit logischen Mitteln Rückschlüsse sowohl auf die globale Gestalt als auch auf lokale Eigenschaften des Universums ziehen kann, wenn man bestimmte Axiome als wahr annimmt. Das Buch folgt damit der Tradition von Euklid, welcher als erster solche Raum-Axiome in systematischer Weise präzisierte.
Ausgehend von der euklidischen Geometrie wird ein Bogen gespannt bis zu den Mannigfaltigkeiten, welche vielen physikalischen Theorien als Basis dienen. Dabei lassen wir uns nicht von der Fragestellung nach der wahren Natur des Raumes leiten, sondern fragen uns: Welche Modelle des Universums sind aus logischer Sicht möglich? So werden wir uns in die Gedankengänge eines zweidimensionalen Wesens hineinversetzen, aber auch erörtern, ob unser Universum die Oberfläche eines vierdimensionalen Torus oder gar ein Dodekaederraum sein könnte.
Wir werfen aber auch einen Blick in die moderne Kosmologie und stellen die Frage, welche der Raummodelle einer experimentellen Überprüfung standhalten, und welche Antworten die moderne Physik auf die Natur von Raum und Zeit gibt.
Das Licht der Sterne hat Tausende von Jahren gebraucht, um uns zu erreichen. Wie sieht der Raum da draußen heute aus? Macht es überhaupt Sinn, von einem heutigen Ereignis auf einem fremden Stern zu sprechen? Vielleicht gibt es den Himmelskörper und den umgebenden Raum gar nicht mehr. Fragen dieser Art beschäftigen Philosophen, Physiker und Mathematiker seit Jahrtausenden. Und obwohl wir inzwischen eine Fülle von Informationen gesammelt haben, gibt es noch keine endgültigen Antworten.
Das vorliegende Buch befasst sich mit der Natur von Raum und Raumzeit aus der Sicht eines Mathematikers. Es zeigt, dass die Mathematik Modelle sowohl von endlichen als auch unendlichen Räumen bereitstellt, ohne sich in Widersprüche zu verwickeln. Es beschreibt, dass man mit logischen Mitteln Rückschlüsse sowohl auf die globale Gestalt als auch auf lokale Eigenschaften des Universums ziehen kann, wenn man bestimmte Axiome als wahr annimmt. Das Buch folgt damit der Tradition von Euklid, welcher als erster solche Raum-Axiome in systematischer Weise präzisierte.
Ausgehend von der euklidischen Geometrie wird ein Bogen gespannt bis zu den Mannigfaltigkeiten, welche vielen physikalischen Theorien als Basis dienen. Dabei lassen wir uns nicht von der Fragestellung nach der wahren Natur des Raumes leiten, sondern fragen uns: Welche Modelle des Universums sind aus logischer Sicht möglich? So werden wir uns in die Gedankengänge eines zweidimensionalen Wesens hineinversetzen, aber auch erörtern, ob unser Universum die Oberfläche eines vierdimensionalen Torus oder gar ein Dodekaederraum sein könnte.
Wir werfen aber auch einen Blick in die moderne Kosmologie und stellen die Frage, welche der Raummodelle einer experimentellen Überprüfung standhalten, und welche Antworten die moderne Physik auf die Natur von Raum und Zeit gibt.
Wenn man in der Nacht zum Sternenhimmel aufschaut, so blickt man in eine unendliche Weite. Ist unser Universum tatsächlich unendlich groß? Alles was wir aus unserer Erfahrung kennen ist endlich. Etwas, was eine unendliche Ausdehnung hat, können wir nicht begreifen.
Aber auch die Vorstellung eines Weltraums mit endlichem Volumen führt zu Problemen: Das Universum müsste dann einen Rand haben. Wie könnte ein solcher Rand aber aussehen und was liegt hinter der Grenze?
Ein weiteres Problem kommt hinzu: Unser Blick in den Himmel ist ein Blick in die Vergangenheit.
Das Licht der Sterne hat Tausende von Jahren gebraucht, um uns zu erreichen. Wie sieht der Raum da draußen heute aus? Macht es überhaupt Sinn, von einem heutigen Ereignis auf einem fremden Stern zu sprechen? Vielleicht gibt es den Himmelskörper und den umgebenden Raum gar nicht mehr. Fragen dieser Art beschäftigen Philosophen, Physiker und Mathematiker seit Jahrtausenden. Und obwohl wir inzwischen eine Fülle von Informationen gesammelt haben, gibt es noch keine endgültigen Antworten.
Das vorliegende Buch befasst sich mit der Natur von Raum und Raumzeit aus der Sicht eines Mathematikers. Es zeigt, dass die Mathematik Modelle sowohl von endlichen als auch unendlichen Räumen bereitstellt, ohne sich in Widersprüche zu verwickeln. Es beschreibt, dass man mit logischen Mitteln Rückschlüsse sowohl auf die globale Gestalt als auch auf lokale Eigenschaften des Universums ziehen kann, wenn man bestimmte Axiome als wahr annimmt. Das Buch folgt damit der Tradition von Euklid, welcher als erster solche Raum-Axiome in systematischer Weise präzisierte.
Ausgehend von der euklidischen Geometrie wird ein Bogen gespannt bis zu den Mannigfaltigkeiten, welche vielen physikalischen Theorien als Basis dienen. Dabei lassen wir uns nicht von der Fragestellung nach der wahren Natur des Raumes leiten, sondern fragen uns: Welche Modelle des Universums sind aus logischer Sicht möglich? So werden wir uns in die Gedankengänge eines zweidimensionalen Wesens hineinversetzen, aber auch erörtern, ob unser Universum die Oberfläche eines vierdimensionalen Torus oder gar ein Dodekaederraum sein könnte.
Wir werfen aber auch einen Blick in die moderne Kosmologie und stellen die Frage, welche der Raummodelle einer experimentellen Überprüfung standhalten, und welche Antworten die moderne Physik auf die Natur von Raum und Zeit gibt.
Das Licht der Sterne hat Tausende von Jahren gebraucht, um uns zu erreichen. Wie sieht der Raum da draußen heute aus? Macht es überhaupt Sinn, von einem heutigen Ereignis auf einem fremden Stern zu sprechen? Vielleicht gibt es den Himmelskörper und den umgebenden Raum gar nicht mehr. Fragen dieser Art beschäftigen Philosophen, Physiker und Mathematiker seit Jahrtausenden. Und obwohl wir inzwischen eine Fülle von Informationen gesammelt haben, gibt es noch keine endgültigen Antworten.
Das vorliegende Buch befasst sich mit der Natur von Raum und Raumzeit aus der Sicht eines Mathematikers. Es zeigt, dass die Mathematik Modelle sowohl von endlichen als auch unendlichen Räumen bereitstellt, ohne sich in Widersprüche zu verwickeln. Es beschreibt, dass man mit logischen Mitteln Rückschlüsse sowohl auf die globale Gestalt als auch auf lokale Eigenschaften des Universums ziehen kann, wenn man bestimmte Axiome als wahr annimmt. Das Buch folgt damit der Tradition von Euklid, welcher als erster solche Raum-Axiome in systematischer Weise präzisierte.
Ausgehend von der euklidischen Geometrie wird ein Bogen gespannt bis zu den Mannigfaltigkeiten, welche vielen physikalischen Theorien als Basis dienen. Dabei lassen wir uns nicht von der Fragestellung nach der wahren Natur des Raumes leiten, sondern fragen uns: Welche Modelle des Universums sind aus logischer Sicht möglich? So werden wir uns in die Gedankengänge eines zweidimensionalen Wesens hineinversetzen, aber auch erörtern, ob unser Universum die Oberfläche eines vierdimensionalen Torus oder gar ein Dodekaederraum sein könnte.
Wir werfen aber auch einen Blick in die moderne Kosmologie und stellen die Frage, welche der Raummodelle einer experimentellen Überprüfung standhalten, und welche Antworten die moderne Physik auf die Natur von Raum und Zeit gibt.