Von der Reinheit der Kunst der Logik. Erster Traktat: Von den Eigenschaften der Termini. Zweisprachige Ausgabe
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages269
- FormatPDF
- ISBN3-7873-3204-9
- EAN9783787332045
- Date de parution01/01/1988
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille16 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurMeiner
Résumé
In der Literatur zur Logik und Philosophie des Mittelalters wird Walter Burleigh (1274/75 - ca. 1344) oft als Vertreter einer "realistischen" Erkenntnistheorie beschrieben. Seine sprachlogischen Ausführungen zeigen jedoch, daß sein Ansatz einer eigenständigen Bedeutungslehre über die traditionellen Lösungsversuche hinausgewiesen hat. Einführung, Anmerkungen und vergleichender Beispielindex nehmen ausführlich Bezug auf den Disput zwischen Burleigh und Ockham, der belegt, wie zu Beginn des 14.
Jahrhunderts Autoren unterschiedlicher Schulrichtungen um ein zunehmend formalisiertes Verfahren der Satzanalyse rangen.
Jahrhunderts Autoren unterschiedlicher Schulrichtungen um ein zunehmend formalisiertes Verfahren der Satzanalyse rangen.
In der Literatur zur Logik und Philosophie des Mittelalters wird Walter Burleigh (1274/75 - ca. 1344) oft als Vertreter einer "realistischen" Erkenntnistheorie beschrieben. Seine sprachlogischen Ausführungen zeigen jedoch, daß sein Ansatz einer eigenständigen Bedeutungslehre über die traditionellen Lösungsversuche hinausgewiesen hat. Einführung, Anmerkungen und vergleichender Beispielindex nehmen ausführlich Bezug auf den Disput zwischen Burleigh und Ockham, der belegt, wie zu Beginn des 14.
Jahrhunderts Autoren unterschiedlicher Schulrichtungen um ein zunehmend formalisiertes Verfahren der Satzanalyse rangen.
Jahrhunderts Autoren unterschiedlicher Schulrichtungen um ein zunehmend formalisiertes Verfahren der Satzanalyse rangen.