Nouveauté
Vitruvs Architekturtheorie. Eine Einführung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages208
- FormatePub
- ISBN978-3-911527-78-1
- EAN9783911527781
- Date de parution05/08/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille20 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurFrölich & Kaufmann
Résumé
Seit der Wiederentdeckung Vitruvs zu Beginn der Neuzeit hat sich die europäische Architektur immer wieder mit seinen zehn Büchern 'de architectura' auseinandergesetzt. Künstler und Architekten unternahmen den Versuch, die Lehren Vitruvs auf ihr eigenes Werk zu beziehen und theoretische Konzeptionen zu entwickeln, die in Vitruv ihren Ausgangspunkt sahen. Daneben galt Vitruv als Quelle und Zeuge für die Architektur der Antike.
Diese weit verbreitete Einschätzung ist jedoch problematisch. Vitruv hat sein Werk nicht in der Absicht verfasst, nachfolgenden Generationen ein Kompendium der Kunst und Architektur seiner Zeit zu hinterlassen. Ihm geht es vielmehr um die Darstellung vorbildhaften und fehlerfreien Bauens und dessen Beurteilungskriterien. Heiner Knell betrachtet Vitruvs Schriften vor dem Hintergrund der Zeit, für die sie geschrieben sind, und fragt zugleich nach dem geistigen, politischen und historischen Umfeld, nach Herkunft und Zielsetzung sowie nach Methode und Konzeption Vitruvs.
Diese weit verbreitete Einschätzung ist jedoch problematisch. Vitruv hat sein Werk nicht in der Absicht verfasst, nachfolgenden Generationen ein Kompendium der Kunst und Architektur seiner Zeit zu hinterlassen. Ihm geht es vielmehr um die Darstellung vorbildhaften und fehlerfreien Bauens und dessen Beurteilungskriterien. Heiner Knell betrachtet Vitruvs Schriften vor dem Hintergrund der Zeit, für die sie geschrieben sind, und fragt zugleich nach dem geistigen, politischen und historischen Umfeld, nach Herkunft und Zielsetzung sowie nach Methode und Konzeption Vitruvs.
Seit der Wiederentdeckung Vitruvs zu Beginn der Neuzeit hat sich die europäische Architektur immer wieder mit seinen zehn Büchern 'de architectura' auseinandergesetzt. Künstler und Architekten unternahmen den Versuch, die Lehren Vitruvs auf ihr eigenes Werk zu beziehen und theoretische Konzeptionen zu entwickeln, die in Vitruv ihren Ausgangspunkt sahen. Daneben galt Vitruv als Quelle und Zeuge für die Architektur der Antike.
Diese weit verbreitete Einschätzung ist jedoch problematisch. Vitruv hat sein Werk nicht in der Absicht verfasst, nachfolgenden Generationen ein Kompendium der Kunst und Architektur seiner Zeit zu hinterlassen. Ihm geht es vielmehr um die Darstellung vorbildhaften und fehlerfreien Bauens und dessen Beurteilungskriterien. Heiner Knell betrachtet Vitruvs Schriften vor dem Hintergrund der Zeit, für die sie geschrieben sind, und fragt zugleich nach dem geistigen, politischen und historischen Umfeld, nach Herkunft und Zielsetzung sowie nach Methode und Konzeption Vitruvs.
Diese weit verbreitete Einschätzung ist jedoch problematisch. Vitruv hat sein Werk nicht in der Absicht verfasst, nachfolgenden Generationen ein Kompendium der Kunst und Architektur seiner Zeit zu hinterlassen. Ihm geht es vielmehr um die Darstellung vorbildhaften und fehlerfreien Bauens und dessen Beurteilungskriterien. Heiner Knell betrachtet Vitruvs Schriften vor dem Hintergrund der Zeit, für die sie geschrieben sind, und fragt zugleich nach dem geistigen, politischen und historischen Umfeld, nach Herkunft und Zielsetzung sowie nach Methode und Konzeption Vitruvs.