Visuelle Lyrik für Fortgeschrittene. Mit Lippen Laute formen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages108
- FormatePub
- ISBN978-3-7578-3387-9
- EAN9783757833879
- Date de parution20/03/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille127 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Die von Ernst Jandl erfundenen visuellen Lippengedichte entstehen beim Verlassen der Luft durch den Mund des Rezitators. Eigentlich kommt es dabei aber überhaupt nicht auf die Luft an. Visuelle Lippengedichte heißen LIPPENgedichte, weil die Lippen resp. der Rezitator, so Jandl, das Papier ist, auf das die Gedichte geschrieben werden. Beim Aufsagen sind die Gedichte nicht zu hören. Sie sind völlig lautlos, aber zu sehen: Sie werden mit den Lippen in die Luft geschrieben.
Jandl: ...
der ungeübte Leser spricht das visuelle Lippengedicht vor dem Spiegel. Beim geübten Leser genügt die Bewegung des Mundes, um den visuellen Eindruck des Gedichtes entstehen zu lassen. Für den Rezitator bleibt das Gedicht aus meiner Sicht ein Gefühl. Und zwar ein durchaus (haften) Bleibendes. Das Gefühl der Muskelnerven beim Artikulieren der Buchstaben und Worte. Lyrik und Emotion liegen bekanntlich nah beieinander.
Aber so körperlich wie bei Lippengedichten niemals sonst. Also: Sagen Sie die folgenden Gedichte ganz laut auf aber verlieren Sie dabei kein Wörtchen. Kein Ton darf zu hören sein, dann machen Sie alles richtig. Viel Spaß dabei wünscht Ihnen Ihr Michael Felske
der ungeübte Leser spricht das visuelle Lippengedicht vor dem Spiegel. Beim geübten Leser genügt die Bewegung des Mundes, um den visuellen Eindruck des Gedichtes entstehen zu lassen. Für den Rezitator bleibt das Gedicht aus meiner Sicht ein Gefühl. Und zwar ein durchaus (haften) Bleibendes. Das Gefühl der Muskelnerven beim Artikulieren der Buchstaben und Worte. Lyrik und Emotion liegen bekanntlich nah beieinander.
Aber so körperlich wie bei Lippengedichten niemals sonst. Also: Sagen Sie die folgenden Gedichte ganz laut auf aber verlieren Sie dabei kein Wörtchen. Kein Ton darf zu hören sein, dann machen Sie alles richtig. Viel Spaß dabei wünscht Ihnen Ihr Michael Felske
Die von Ernst Jandl erfundenen visuellen Lippengedichte entstehen beim Verlassen der Luft durch den Mund des Rezitators. Eigentlich kommt es dabei aber überhaupt nicht auf die Luft an. Visuelle Lippengedichte heißen LIPPENgedichte, weil die Lippen resp. der Rezitator, so Jandl, das Papier ist, auf das die Gedichte geschrieben werden. Beim Aufsagen sind die Gedichte nicht zu hören. Sie sind völlig lautlos, aber zu sehen: Sie werden mit den Lippen in die Luft geschrieben.
Jandl: ...
der ungeübte Leser spricht das visuelle Lippengedicht vor dem Spiegel. Beim geübten Leser genügt die Bewegung des Mundes, um den visuellen Eindruck des Gedichtes entstehen zu lassen. Für den Rezitator bleibt das Gedicht aus meiner Sicht ein Gefühl. Und zwar ein durchaus (haften) Bleibendes. Das Gefühl der Muskelnerven beim Artikulieren der Buchstaben und Worte. Lyrik und Emotion liegen bekanntlich nah beieinander.
Aber so körperlich wie bei Lippengedichten niemals sonst. Also: Sagen Sie die folgenden Gedichte ganz laut auf aber verlieren Sie dabei kein Wörtchen. Kein Ton darf zu hören sein, dann machen Sie alles richtig. Viel Spaß dabei wünscht Ihnen Ihr Michael Felske
der ungeübte Leser spricht das visuelle Lippengedicht vor dem Spiegel. Beim geübten Leser genügt die Bewegung des Mundes, um den visuellen Eindruck des Gedichtes entstehen zu lassen. Für den Rezitator bleibt das Gedicht aus meiner Sicht ein Gefühl. Und zwar ein durchaus (haften) Bleibendes. Das Gefühl der Muskelnerven beim Artikulieren der Buchstaben und Worte. Lyrik und Emotion liegen bekanntlich nah beieinander.
Aber so körperlich wie bei Lippengedichten niemals sonst. Also: Sagen Sie die folgenden Gedichte ganz laut auf aber verlieren Sie dabei kein Wörtchen. Kein Ton darf zu hören sein, dann machen Sie alles richtig. Viel Spaß dabei wünscht Ihnen Ihr Michael Felske