Visual Person Branding. Eine frame-analytische Betrachtung ikonischer Personenmarken
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages500
- FormatPDF
- ISBN978-3-86962-580-5
- EAN9783869625805
- Date de parution15/06/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille16 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurHerbert von Halem Verlag
Résumé
Die vorliegende Studie untersucht die wirksamen Darstellungsstrategien und Gestaltungsmittel der öffentlichen Bildkommunikation von ikonischen Personenmarken. Vor dem Theoriehintergrund einer kognitiven Bildsemiotik greift die empirische Untersuchung der ausgewählten Fälle Madonna und Karl Lagerfeld auf eine visuelle Frame-Analyse zurück und berücksichtigt - ausgehend von einem kulturalistischen Markenverständnis - auch die ko-kreative Bildpraxis der Prosumer.
Schließlich wird über einen systematischen Vergleich der detailreichen Einzelfallbefunde ein >Strukturmodell des bildbasierten Bedeutungsmanagements< ikonischer Personenmarken erarbeitet. Als Beitrag zur Designforschung legt diese qualitative Studie somit ihren Schwerpunkt auf die Rolle, die dem Bildlichen bei der Markenbildung von Personen und in einer globalen Markenbildkultur der Gegenwart insgesamt zukommt.
Schließlich wird über einen systematischen Vergleich der detailreichen Einzelfallbefunde ein >Strukturmodell des bildbasierten Bedeutungsmanagements< ikonischer Personenmarken erarbeitet. Als Beitrag zur Designforschung legt diese qualitative Studie somit ihren Schwerpunkt auf die Rolle, die dem Bildlichen bei der Markenbildung von Personen und in einer globalen Markenbildkultur der Gegenwart insgesamt zukommt.
Die vorliegende Studie untersucht die wirksamen Darstellungsstrategien und Gestaltungsmittel der öffentlichen Bildkommunikation von ikonischen Personenmarken. Vor dem Theoriehintergrund einer kognitiven Bildsemiotik greift die empirische Untersuchung der ausgewählten Fälle Madonna und Karl Lagerfeld auf eine visuelle Frame-Analyse zurück und berücksichtigt - ausgehend von einem kulturalistischen Markenverständnis - auch die ko-kreative Bildpraxis der Prosumer.
Schließlich wird über einen systematischen Vergleich der detailreichen Einzelfallbefunde ein >Strukturmodell des bildbasierten Bedeutungsmanagements< ikonischer Personenmarken erarbeitet. Als Beitrag zur Designforschung legt diese qualitative Studie somit ihren Schwerpunkt auf die Rolle, die dem Bildlichen bei der Markenbildung von Personen und in einer globalen Markenbildkultur der Gegenwart insgesamt zukommt.
Schließlich wird über einen systematischen Vergleich der detailreichen Einzelfallbefunde ein >Strukturmodell des bildbasierten Bedeutungsmanagements< ikonischer Personenmarken erarbeitet. Als Beitrag zur Designforschung legt diese qualitative Studie somit ihren Schwerpunkt auf die Rolle, die dem Bildlichen bei der Markenbildung von Personen und in einer globalen Markenbildkultur der Gegenwart insgesamt zukommt.